Beschreibung
SPL Kopfhörerverstärker Phonitor se
Technische Daten
Einstiegsmodell in die Welt der VOLTAiR-Kopfhörerverstärker
Der Phonitor se konzentriert sich auf das Wesentliche –
ohne Abstriche in der Qualität. Er verfügt über dieselbe Audiosignalververstärkung wie seine größeren Brüder Phonitor x und Phonitor xe.
Mit dem optionalen DA-Wandler spielt er auch direkt von digitalen Quellen ab.
Die Phonitor-Matrix bietet zwei der gebräuchlichsten Einstellungen als schaltbare Presets und ermöglicht so lautsprechergleiches Hören über Kopfhören. Dank VOLTAiR-Technologie in höchster Klangqualität.
Alles unter Kontrolle
Die Lautstärke wird mit einem massiven, aus Aluminium gefrästen, Drehknopf eingestellt. Der Alps RK27 „Big Blue“-Potentiometer vermittelt ein angenehmes „Löffel im Honig“-Drehgefühl. Neben einer analogen Quelle können mit dem optionalem DAC768xs drei weitere digitale Quellen an den Phonitor se angeschlossen werden.
Kopfhörerausgang mit Dampf
Der Phonitor se bietet eine 6,35 mm-Buchse für den Anschluss von Kopfhörern mit Klinkenstecker.
An dieser Buchse liegen bis zu 2 x 5 Watt Ausgangsleistung an. Damit können auch sehr leistungshungrige Kopfhörer wie Magnetostaten oder Elektrostaten mühelos angetrieben werden.
Die Revolution: Phonitor-Matrix
Die Phonitor-Matrix ist die Revolution im Kopfhörerverstärker
Dank der Phonitor-Matrix kann Musik auch über Kopfhörer so erlebt werden, als wenn sie über Lautsprecher wiedergegeben würde. Der ermüdende Super-Stereo-Effekt gehört somit der Vergangenheit an. Genießen Sie ihre Musik ohne Hörermüdung und genauso, wie sie gehört werden sollte. Im Gegensatz zu den größeren Phonitor Modellen, bei denen über den Schalter „Angle“ der Öffnungswinkel der Stereobühne ausgewählt werden kann, ist dieser Parameter beim Phonitor se fix auf einen Standard-Wert von 30° eingestellt. Der Parameter „Crossfeed“ kann in zwei Stufen – „C1“ und „C2“ – eingestellt werden. „C2“ bietet ein höheres Übersprechen/Crossfeed als „C1“. Musik wird im Normalfall für die Wiedergabe über Stereo-Lautsprecher produziert und gemischt. Das Hören über Kopfhörer unterscheidet sich vom Hören über Lautsprecher. Der größte Unterschied ist das fehlende Übersprechen des Klangsignals vom linken Lautsprecher zum rechten Ohr und vom rechten Lautsprecher zum linken Ohr. Dieses Übersprechen fehlt beim herkömmlichen Hören über Kopfhörer, da kein Schall von der einen Seite des Kopfhörers zur anderen Seite gelangt. Dadurch ergibt sich eine unnatürlich breite Stereo-Bühne und die verschiedenen Schallquellen im Audio-Signal werden nicht so lokalisiert, wie vom Tonmeister gedacht. Dieser Effekt wird oft als „Super-Stereo-Effekt“ bezeichnet. Beim normalen Hören über Kopfhörer kann unser Gehirn die falsche Darstellung der Musikwiedergabe bis zu einem gewissen Maße ausgleichen – dies ist jedoch sehr anstrengend. Die SPL Phonitor-Matrix kann dieses falsche Stereo-Bild mit einer analogen Schaltung korrigieren. Die Phonitor-Matrix sorgt also nicht nur für eine richtige Darstellung der Stereo-Bühne, sondern auch für ein entspanntes Hörvergnügen.
Die zwei Hauptparameter der Phonitor-Matrix sind Crossfeed und Angle
Crossfeed bestimmt das Übersprechen der Kanäle, die sogenannte interaurale Pegeldifferenz.
Angle bestimmt den Öffnungswinkel der Stereo-Bühne, die sogenannte interaurale Laufzeitdifferenz.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit
Um das Hörerlebnis zu perfektionieren, muss der Pegel der Schalquellen, die mittig im Stereo-Bild angeordnet sind, abgesenkt werden wenn die Phonitor Matrix aktiviert ist. Das Resultat ist, dass nicht nur die Position aller Klangquellen korrekt abgebildet wird, sondern auch deren Lautstärke. Bei den Professional-Fidelity-Geräten ist der Wert fest auf eine Absenkung von -1 dB eingestellt, was die beste Wahl für eine authentische Darstellung der Klangbühne ist.
Analoge Eingang
Der analogen Eingang des Phonitor se ist mit vergoldeten Cinch-Buchsen ausgestattet.
Klingt gut
Bei allen Geräten der Professional-Fidelity-Serie entwickeln wir von Anfang an nicht nur nach Plan, sondern auch nach Gehör. Viele der grundlegenden Bauteile werden in Durchsteckmontage (THT) auf den Platinen verbaut. So können wir sicherstellen, dass wir die Komponenten verbauen können, die am besten klingen.
Die VOLTAiR-Technologie
Die 120V-Technologie ist unsere Referenztechnologie. Sie ist weltweit einmalig im Audio-Bereich, denn sie arbeitet mit einer Gleichspannung von 120 Volt. Dies entspricht der vierfachen Betriebsspannung von IC-basierten Halbleiter-Operationsverstärkern. Diese unübertroffene Technologie bezeichnen wir in unserer Professional-Fidelity-Serie als VOLTAiR-Technologie.
Eine möglichst hohe Audioqualität benötigt eine möglichst hohe Audio-Betriebsspannung
Die 120V-Technologie arbeitet mit +/- 60 V. Um eine so hohe Spannung verarbeiten zu können, haben wir spezielle proprietäre Operationsverstärker entwickelt, die mit einer Gleichspannung von +/- 60 V arbeiten können – die SPL 120V-SUPRA-Operationsverstärker. Diese hohe Spannung würde konventionelle Bauteile und Operationsverstärker zerstören. Die 120V-Technologie erzielt außergewöhnliche technische Spezifikationen und klangliche Vorteile. Technisch betrachtet, bezüglich Dynamikumfang, Rauschabstand und Übersteuerungsfestigkeit. Klanglich betrachtet, bezüglich Detailreichtum und einem absolut entspannten Hörvergnügen. Das „120V“ im Namen der Technologie hat übrigens nichts mit der lokalen Netzspannung aus der Steckdose zu tun. Hier geht es um die Betriebsspannung im Gerät, mit der die Audiosignale verarbeitet werden. Die Netzspannung aus der Steckdose wird im geräteinternen Linear-Netzteil mit Ringkerntransformator auf die benötigte Sekundärspannung transformiert. Gleichrichter wandeln diese Wechselspannung in die im Audio-Gerät benötigten Gleichspannungen.
Analoge Eingang: Cinch | ||
Maximaler Eingangspegel | 32,5 dBu | |
Eingangsimpedanz | 20 kΩ | |
Digitale Eingänge: DAC768xs (optional) | ||
Coaxial SPDIF (Cinch), PCM-Abtastraten | 44,1/48/88,2/96/176,4/192 kHz | |
Optisch SPDIF (Toslink F06), PCM-Abtastraten | 44,1/48/88,2/96/mit Glasfaser < 1m: 176,4/192 kHz | |
USB (B), PCM-Abtastraten | 44,1/48/88,2/96/176,4/192/352,8/384/705,6/768 kHz | |
USB (B), DSD over PCM (DoP), Abtastraten | 2,8 (DSD64), 5,6 (DSD128), 11,2 (DSD256) MHz | |
0 dBFS kalibriert auf | 15 dBu | |
Standard-Kopfhörerausgang: 6,35 mm-TRS-Klinkenbuchse | ||
Pinbelegung | Spitze = links, Ring = rechts, Schaft = GND | |
Quellimpedanz | 0,18 Ω | |
Dämpfungsfaktor (40 Ω) | 180 | |
Frequenzgang (0 dBu) | 10 Hz – 100 kHz | |
Übersprechen (1 kHz, 0 dBu) | -90 dB | |
THD + N (1 kHz, 0 dBu) | 0,00091 % | |
Rauschen (A-bewertet) | -103 dBu | |
Dynamikumfang | 135,5 dB | |
Ausgangsleistung (1 kHz, 1% THD, 250 Ω) | 2 x 5 W | |
Ausgangsleistung (1 kHz, 1% THD, 32 Ω) | 2 x 1 W | |
Interne Stromversorgung; Linear-Netzteil mit geschirmtem Ringkerntransformator | ||
Betriebsspannung für analoge Audio-Elektronik | +/- 60 V | |
Betriebsspannung für Relais und LEDs | +12 V | |
Netzteil | ||
Netzspannung (wählbar, siehe Sicherungskammer) | 230 V AC / 50; 115 V AC / 60 Hz | |
Sicherung für 230 V | T 0,5 A | |
Sicherung für 115 V | T 1 A | |
Leistungsaufnahme | max. 30 VA | |
Stand-By Stromaufnahme | < 0,3 W | |
Maße & Gewicht | ||
W x H x T (Weite x Höhe inkl. Füße x Tiefe) | 278 x 57 x 300 mm | |
Gewicht | 2,8 kg | |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.