In einer Welt voller Wegwerfprodukte sind Revox-Geräte wie Zeitkapseln – gebaut für die Ewigkeit, aber nie in der Vergangenheit steckengeblieben.
Es begann 1948, als Willi Studer sein Unternehmen mit einem kompromisslosen Leitsatz gründete: „Die Liebe zur Perfektion schließt die zweitbeste Lösung aus.“ Eine Philosophie, die bis heute in jedem Bauteil spürbar ist.
Viele Marken kommen und gehen. Doch Revox bleibt. Nicht durch Marketing-Tricks, sondern durch eine schlichte Tatsache: Ihre Produkte liefern, was sie versprechen – einen Klang, der natürlich, harmonisch und frei von Effekthascherei ist.
Die Beatles, ABBA, Frank Zappa – sie alle vertrauten auf Revox Studer-Technik in ihren Tonstudios. Was diese Künstler im Studio hörten, kannst Du heute in deinem Wohnzimmer erleben – in exakt derselben Qualität.
Ein Revox-Produkt kauft man nicht für ein paar Jahre, sondern für Generationen. Die Geräte werden so entwickelt, dass sie auch nach Jahrzehnten noch mit neuester Technik kommunizieren können.
In unserer Branche sprechen viele von „Handarbeit“ und „Qualität“. Bei Revox sind das keine Marketingbegriffe, sondern täglich gelebte Realität in ihrem Schweizer Entwicklungszentrum und dem deutschen Klangwerk.
Für wen ist Revox das Richtige? Für Menschen, die Musik nicht konsumieren, sondern erleben wollen. Die verstehen, dass wahre Qualität ihren Preis hat, aber dafür auch jahrzehntelang Freude bereitet.
Die Renaissance des analogen Klangs
Die Revox B77 MK III ist keine simple Neuauflage – sie ist die Neuinterpretation einer Legende mit moderner Technologie. Sie vereint das klassische Design der berühmten B77-Serie mit aktueller Elektronik und präzisester Verarbeitung.
Für wen ist die Revox B77 MK III gedacht?
Die B77 MK III richtet sich an Musikliebhaber, die