Beschreibung
Divine Acoustics Gerätefüße Galileo
Maximales Klangpotenzial wird erreicht
Galileo wurde für den Einsatz in Verbindung mit High-End-Audiogeräten entwickelt. Durch die Dämpfung von Mikrovibrationen helfen sie den Geräten, ihr maximales Klangpotenzial zu erreichen.
Galileo verändert den Charakter der Geräte nicht, schärft den Klang nicht und wärmt ihn nicht künstlich auf. Sie reduzieren jedoch den durch Mikrovibrationen verursachten Geräuschpegel erheblich. Sie machen bisher verdeckte räumliche Klänge und Informationen wieder deutlich hörbar.
Galileo steht für präzises Aufnahme-Timing, hohe Auflösung, unmaskierte Resonanzen einzelner Klänge, klare Rauminformationen und nuancierte Pläne.
Konstruktion
Galileo besteht aus sechs Hauptmodulen. Sie bilden das Gehäuse und den Rahmen der Dämpfungspakete sowie den Höhenverstellmechanismus, der eine Resonanzkorrektur ermöglicht. Der zentrale Teil besteht aus einem Gewindekern, der auf einem Ring mit einer genau festgelegten Massenverteilung montiert ist. Insgesamt 21 Dämpfungsschichten sind in Paketen zwischen dem oberen und unteren Teil des Fußes verteilt. Die Anordnung der Elemente am Umfang erfolgt nach dem Prinzip des Goldenen Schnitts. Das Gehäuse ist aus rostfreiem Stahl und hochwertigem Acryl gefertigt.
Technologie
Umfangreiche Forschungen über die mechanischen Eigenschaften verschiedener Materialien und ihre Auswirkungen auf den Klang von Audiosystemen haben zur Entwicklung einer Kombination von Schichten geführt, die den Klang positiv beeinflussen. Diese Schichten bestehen hauptsächlich aus Elementen und einfachen chemischen Verbindungen, die in der Natur vorkommen. Wir haben diese Schichtzusammensetzung als „Dämpfungspaket“ bezeichnet, und die gesamte Technologie ist als CeraGem bekannt.
Die CeraGem-Technologie vereint die Vorteile von harten Materialien wie Sinterkeramik, Edelsteinen mit gleichmäßiger Kristallstruktur sowie verschiedenen Metallen und Nichtmetallen. Die CeraGem Technologie ist unsere firmeneigene Lösung. Sie kopiert nicht die Ansätze anderer Unternehmen, die Schwingungen mit Keramikkugeln, weichen Abstandshaltern, Magneten oder Lagern bekämpfen.
Wie Galileo Funktioniert
Die Resonanz eines Geräts wird durch seine Masse, seine Form, seine Außenabmessungen sowie die Materialien, aus denen es besteht, und die Anordnung der internen Komponenten wie die Positionierung des Transformators, des Mechanismus usw. beeinflusst. Damit die Antischwingungsfüße ihre Funktion erfüllen können, müssen sie unter Berücksichtigung so vieler Variablen auf das Gerät „abgestimmt“ werden. Die Einstellung der Resonanz in Galileo erfolgt über die Regulierung des zentralen Stifts. Seine Höhe kann durch 6 vollständige Umdrehungen des Gewindes um 8 Millimeter eingestellt werden. Generell gilt: Je schwerer das Gerät, desto niedriger sollte Galileo eingestellt werden. Aufgrund vieler anderer Eigenschaften, die sich auch auf die Eigenresonanz der Geräte auswirken, sollte die endgültige Höhe von Galileo jedoch während einer Hörsitzung ermittelt werden. Weitere Informationen zur Einstellung und Feinabstimmung von Galileo finden Sie im Benutzerhandbuch.
Technische Daten
Maße | ||
Außendurchmesser | 82mm | |
Mindesthöhe | 40mm | |
Maximale Höhe | 56mm | |
Gewicht | ||
Gewicht des Fußes | 360g | |
Tragfähigkeit | ||
Maximale Tragkraft pro Fuß | 25kg | |
Sonstiges | ||
Große Kontaktfläche mit Boden/Begetop | für verbesserte Stabilität | |
Einfache Höhenverstellung | ||
Erhältlich in 3 oder 4 Stück | ||
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.