Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Ilumnia-Lautsprechern.
Diese Lautsprecher verfügen über die einzigartige LEMS-Technologie, die nur in Ilumnia-Lautsprechern zu finden ist. Diese Technologie erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit.
Um das volle Potenzial Ihrer Lautsprecher voll auszuschöpfen, sollten Sie sich unbedingt etwas Zeit nehmen und diese Bedienungsanleitung lesen. Sie enthält wertvolle Informationen zur optimalen Nutzung Ihrer Lautsprecher sowie zur richtigen Handhabung und Wartung. Wir sind sicher, Sie werden es nicht bereuen.
Viel Spaß!
Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Produkt beschädigt ist. Versuchen Sie nicht, dieses Produkt selbst zu warten.
Das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen kann Sie gefährlichen Spannungen oder anderen Gefahren aussetzen.
Wenden Sie sich bei Schäden oder Fehlfunktionen bitte an Ihren Händler oder Vertriebspartner.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf.
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit. Lesen Sie unseren speziellen Abschnitt zur Reinigung sorgfältig durch.
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. Vermeiden Sie Staub und Schmutz.
Stellen Sie die Geräte auf eine stabile Oberfläche. Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen oder Kühlrippen.
Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, vermeiden Sie die Überlastung von Steckdosen, Verlängerungskabeln oder integrierten Steckdosen.
Verhindern Sie, dass Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Produkt gelangen.
Installieren Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizregistern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten.
Verwenden Sie geeignete Stromquellen. Schließen Sie das Produkt an eine geeignete Stromquelle an, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben oder auf dem Produkt gekennzeichnet.
Schützen Sie das Netzkabel vor Tritten und Quetschungen, insbesondere an den Steckern und an der Stelle, an der es aus dem Produkt austritt.
VORSICHT: STROMSCHLAGGEFAHR! NICHT ÖFFNEN
Auspacken
Aufgrund der spezifischen Geometrie dieser Lautsprecher ist beim Aus- und Wiederverpacken besondere Sorgfalt geboten.
Aauspackungsvorgang
Befolgen Sie diese Schritte:
WARNUNG: Berühren Sie die Membran während des Vorgangs nicht!
1. Legen Sie den Karton flach (horizontal) auf eine Seite, sodass der Boden zugänglich ist.
2. Öffnen Sie den Boden des Kartons, indem Sie die Kartonklappen um 270° nach oben klappen, damit der Inhalt herausrutschen kann (wie in Schritt 4 beschrieben).
3. Stellen Sie den Karton wieder so hin, dass das Ilumnia-Logo waagerecht steht und der Pfeil „OBEN“ nach oben zur Decke zeigt.
4. Heben Sie nun den Karton langsam nach oben, sodass der Lautsprecher inklusive EPS-Verpackung von unten aus dem Karton rutscht. Achten Sie darauf, den Lautsprecher nicht umzukippen.
5. Heben Sie nun vorsichtig den oberen Teil der EPS-Verpackung an.
6. Entfernen Sie die weiteren EPS-Verpackungsteile vom Lautsprecher.
7. Option: Wenn Sie Spikes montieren möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür (solange der Befestigungsschaumstoff zwischen Hochtöner und LEMS-Einheit sowie die Schutzhülle noch vorhanden sind).
a. Legen Sie den Lautsprecher vorsichtig auf die Seite, sodass die Unterseite erreicht werden kann. Achten Sie darauf, dass Sie einen weichen Untergrund wie Teppich, Schaumstoff oder eine dicke Decke verwenden, um die Klarlackierung nicht zu beschädigen.
b. Schrauben Sie nun M8-Spikes unter den Lautsprecher.
c. Stellen Sie den Lautsprecher wieder senkrecht hin.
8. Entfernen Sie die Schutzhülle vom Lautsprecher.
9. Entfernen Sie den Befestigungsschaumstoffring vom LEMS-Treiber, indem Sie ihn vorsichtig vom Phasenstecker schieben.
Zerbrechen oder werfen Sie dieses Schutzteil nicht weg. Andernfalls ist eine weitere Handhabung oder ein Versand der Lautsprecher nicht möglich, da die Membran während der Handhabung oder des Versands stets in ihrer Ruheposition verbleiben muss!
Befolgen Sie zum erneuten Verpacken diese Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge.
Empfehlung
Wir empfehlen Ihnen dringend, den Originalkarton und das EPS-Verpackungsmaterial für zukünftige Verwendung und Versand aufzubewahren. Es ist dreidimensional geformt, um die Lautsprecher optimal vor Transportschäden zu schützen.
Ein sicherer Versand der Lautsprecher in einem anderen Verpackungsmaterial ist praktisch unmöglich.
1. Positionierung
Die richtige Lautsprecheraufstellung hat einen großen Einfluss auf die Klangqualität. Jeder Raum bietet die optimale Anordnung für die Lautsprecheraufstellung.
In diesem Teil der Anleitung geben wir Ihnen einige Richtlinien zur Lautsprecheraufstellung. Das Ergebnis hängt jedoch stark von den akustischen Eigenschaften und Abmessungen Ihres Raumes ab. Wir empfehlen Ihnen, verschiedene Positionen auszuprobieren und herauszufinden, welche Aufstellung die besten Ergebnisse liefert. Schon ein halber Zoll Abstand kann einen großen Unterschied in der Leistung bewirken, insbesondere in Bezug auf Fokussierung und Klangbild.
Für eine optimale Basswiedergabe empfehlen wir einen Mindestabstand von 30–100 cm (1 bis 3 Fuß) zwischen den Lautsprechern und der Rückwand.
Idealerweise sollten die beiden Lautsprecher etwa 2,5–3 Meter (8–10 Fuß) voneinander entfernt sein.
Der Abstand zwischen den Lautsprechern und der Hörposition sollte das 1- bis 1,5-Fache des Abstands zwischen den Lautsprechern betragen, um eine optimale Klangwiedergabe und Bildgebung zu erzielen. Wir persönlich bevorzugen den 1-fachen Abstand (gleichseitiges Dreieck) gegenüber dem 1,5-fachen. Je nach Raumakustik, Abmessungen und persönlichem Geschmack kann es jedoch sinnvoll sein, mit einem zusätzlichen Abstand von 0,5 bis 1,5 Metern zu experimentieren.
Obwohl eine Einspielzeit nicht erforderlich ist, empfehlen wir, 100 bis 150 Stunden Musik über die Lautsprecher abzuspielen, bevor Sie kritische Hörversuche unternehmen oder die Lautsprecher aufstellen.
Der LEMS-Treiber benötigt keine Einspielzeit, da er keine belastungsanfälligen Teile wie Spinne und Sicke enthält. Hochtöner und Filter benötigen jedoch eine Einspielzeit.
Die Temperatur des LEMS-Treibers ist jedoch entscheidend für eine optimale Leistung. Wenn die Lautsprecher sehr kalt sind (z. B. nach einem Transport), benötigen sie Zeit, um sich an die Raumtemperatur zu gewöhnen.
Dieser Vorgang kann zwischen 1 und 3 Stunden dauern.
Haftungsausschluss: Ilumnia BVBA haftet nicht für Schäden an den Lautsprechern, die durch die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Verfahren verursacht werden. Das Berühren der Membran birgt stets ein gewisses Risiko, sie zu beschädigen. Schäden lassen sich nur vermeiden, indem man sie überhaupt nicht berührt. Schäden durch Berührung der Membran führen stets zum Erlöschen der Garantie und sind nicht durch die eingeschränkte Garantie abgedeckt.
Verwenden Sie keine Lösungs- oder Reinigungsmittel für Gehäuse, Aluminiumteile oder Lautsprechertreiber.
Verwenden Sie keine Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit auf den Lautsprechertreibern.
Das Gehäuse und die Aluminiumteile können mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
Wie bereits im Haftungsausschluss erwähnt, raten wir unseren Kunden davon ab, die Membran des LEMS-Treibers zu berühren. Sollte sich jedoch übermäßiger Staub auf dem LEMS-Treiber befinden und eine Reinigung erforderlich sein, befolgen Sie bitte diese Hinweise:
– Reinigen Sie die Membran durch leichtes Abblasen (kein Hochdruckreiniger verwenden!).
– Falls dies nicht hilft, wischen Sie sie mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Verwenden Sie idealerweise ein sauberes und unbenutztes SWIFFER DUSTER-Pad oder ein weiches Mikrofasertuch. Verwenden Sie niemals feuchte oder andere Flüssigkeiten, da die Membran aus imprägniertem Papier besteht. Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten beschädigen die Membran!
– Üben Sie beim Reinigen keinen Druck auf die Membran aus, um eine Verformung der Membran oder des Aluminium-Verschlussrings zu vermeiden.
– Drehen Sie die Membran nicht um ihre Mitte, da diese Bewegung unsere proprietären Flachbandlitzen beschädigen kann, die unter der Membran montiert sind (nicht sichtbar).
– Reinigen Sie die Membran von innen nach außen, siehe Abbildung.
– Stellen Sie zum Reinigen der Membran sicher, dass der Lautsprecher eingeschaltet ist und die Membran schwimmt. (Andernfalls reiben Sie den Staub in eine Rinne zwischen Membran und Außenring.)
Wenn ein leichtes Kratz- oder Scheuergeräusch von einem der LEMS-Treiber kommt.
Als Erstes: KEINE PANIK, er ist nicht kaputt.
Höchstwahrscheinlich hat sich ein winziges Schmutz- oder Staubkorn zwischen der Außenseite des Aluminium-Abschlussrings der Membran und der Innenseite des äußeren Chassisrings des Treibers festgesetzt.
Die Toleranz zwischen diesen beiden Teilen ist minimal gehalten, um einen akustischen Kurzschluss zu vermeiden. Es besteht jedoch immer noch ein sehr enger Luftspalt, und es kann nicht 100 % ausgeschlossen werden, dass Schmutz oder Staub dazwischen gelangen. In der Praxis fällt Staub oder Schmutz, der zwischen den Außenring und die Membran gelangt, auch hindurch und bleibt nicht hängen. Die Kolbenbewegung der Membran leitet den Schmutz in Richtung der Dekompressionskammer.
Sollte sich dennoch einmal Staub oder Schmutz zwischen Außenring und Membran festsetzen, können Sie dieses Problem leicht selbst beheben.
Vorgehensweise: Nehmen Sie ein gewöhnliches Blatt Papier (z. B. normales 80-g-Druckerpapier, aber kein steifes Papier wie z. B. dickes Fotopapier). Schneiden Sie eine Ecke des Papiers ab und schieben Sie es zwischen die Membran und den äußeren Chassisring des Treibers (siehe Abbildung auf der nächsten Seite). Umrunden Sie die Membran und halten Sie sie gleichzeitig in einer ruhigen Position, damit sie sich nicht durch die Kraft des Papiers dreht. Das Stück Papier drückt den Schmutz an die Oberfläche oder er fällt in manchen Fällen in die Dekompressionskammer unter dem Aluminium-Verschlussring.
Staub und Schmutz, die in die Dekompressionskammer gelangen, können nicht in Gefahr geraten. Sie ist mit ausreichend Abstand zwischen Kegel und Boden konstruiert.
Abbildung 1
1. Standby-/Ein-Schalter (❶)
– Standby-Modus: Die Ein-/Aus-LED leuchtet dauerhaft. Der Konus befindet sich in der Mittelposition, Musikwiedergabe ist nicht möglich.
– Ein-Modus: Die Ein-/Aus-LED leuchtet dauerhaft. Die Lautsprecher sind bereit zur Musikwiedergabe.
2. Drehschalter für Federung und Nachgiebigkeit (❷)
– Wahlschalter für Federung und Nachgiebigkeit und VU-Anzeige-LEDs
3. Ein-/Ausschalten (❸)
– Beim Ausschalten über den rückseitigen Ein-/Ausschalter (❸) wechselt die Ein-/Aus-LED (❽) während der Ausschaltsequenz (ca. 40 Min.) gleichzeitig ihre Richtung. Nach 40 Min. fallen die Membranen in ihre Ruheposition zurück, und alle LEDs erlöschen.
Wird die Stromversorgung über die Rückseite wieder eingeschaltet und verbleibt sie im Standby-Modus, kehrt sie sofort nach dem Ausschalten in die Ruheposition zurück. In diesem Fall ist die 40-minütige Verzögerung nicht erforderlich.
Hinweis: Mit diesem Schalter können Sie die Lautsprecher vollständig ausschalten. Beispielsweise, wenn Sie sie mehrere Wochen lang nicht benutzen (z. B. im Urlaub) oder bevor Sie sie vom Netzteil trennen.
WARNUNG: Bevor Sie die Lautsprecher vom Stromnetz trennen oder das Netzteil vom Netz trennen, führen Sie IMMER die Ausschaltsequenz durch und warten Sie, bis die gesamte Ausschaltsequenz abgeschlossen ist und alle LEDs erloschen sind (ca. 40 Minuten nach dem Ausschalten). Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Schäden an Ihren Lautsprechern führen!
4. IEC-Netzteileingang (❹) (110–120 V, 60 Hz oder 220–240 V, 50 Hz, je nach Land; die richtige Spannung finden Sie am Netzanschluss des Netzteils.)
5. Netzanschluss des linken Lautsprechers (❺)
6. Netzanschluss des rechten Lautsprechers (❻)
7. Reset-/Kalibrierungstaste (❼)
Verbinden Sie die roten (+) und schwarzen (-) Signalanschlüsse (❷) des linken Lautsprechers mit dem linken Kanal des Verstärkers.
Verbinden Sie die roten (+) und schwarzen (-) Signalanschlüsse (❶) des rechten Lautsprechers mit dem rechten Kanal des Verstärkers. (Siehe auch die Bedienungsanleitung des Verstärkers.)
Verbinden Sie das XLR-Stromkabel des rechten (❸) und linken (❾) Lautsprechers mit den XLR-Anschlüssen (❻) und (❺) der Ilumnia-Stromversorgung. Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten ILUMNIA-XLR-Kabel.
Verbinden Sie das Stromkabel mit der IEC-Stromversorgungsbuchse (❹) der Ilumnia und das andere Ende mit einer Wandsteckdose (❽).
Kalibrierung
Das System nutzt eine Fotozelle zur Bestimmung der Membranposition. Dies bietet mehrere Vorteile, wie z. B. berührungslosen Betrieb, keine Phasenverschiebungen und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Der Reflexionsgrad kann jedoch je nach Treiber variieren und muss korrigiert werden.
Beim erstmaligen Anschluss der Lautsprecher müssen diese kalibriert werden, um diese Unterschiede auszugleichen.
Dies kann im Standby- oder ausgeschalteten Zustand des Geräts erfolgen.
Der Vorgang wird durch 2-sekündiges Drücken der Kalibriertaste (Abbildung 2) (❼) gestartet.
Die Kalibrierung beginnt mit dem linken Lautsprecher, gefolgt vom rechten. Der Fortschritt wird durch die LEDs an der Vorderseite des Netzteils angezeigt.
Am Ende des Kalibrierungsvorgangs:
– LED 1 (unterste LED) blinkt fünfmal, um die korrekte Kalibrierung des linken Lautsprechers zu bestätigen.
– LED 5 (obere LED) blinkt fünfmal, um die korrekte Kalibrierung des rechten Lautsprechers zu bestätigen.
Wichtiger Hinweis: Beim ersten Anschluss der Lautsprecher ist eine Kalibrierung erforderlich, da sie sonst nicht eingeschaltet werden. Wenn die Lautsprecher verschoben werden und die Links-/Rechts-Ausrichtung möglicherweise vertauscht wurde, sollte der Kalibrierungsvorgang wiederholt werden. Bei Unsicherheiten ist eine Neukalibrierung erforderlich.
Wofür steht ADC?
ADC (Adaptive Driver Control) bedeutet, dass der Benutzer das Verhalten der proprietären LEMS-Treiberaufhängung vollständig anpassen kann.
Dabei spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle: die Steifigkeit der Aufhängung und ihre Linearität. Beide lassen sich über das Netzteil oder die ILUMNIA ADC-App (herunterladbar im Google Play Store) einstellen.
Linearität des LEMS-Treibers wählen
Es stehen fünf verschiedene Modi zur Auswahl: vom volllinearen Modus bis zum Soft-Clipping-Modus (Power-Modus) und alle dazwischenliegenden Modi.
So wählen Sie die gewünschte Einstellung:
– Schalten Sie das Netzteil hinten ein (Abbildung 2) (❸).
– Schalten Sie das Netzteil vorne in den Standby-Modus (Abbildung 1) (❶).
– Drehen Sie den Wahlschalter (Abbildung 1) (❷) auf den gewünschten Wert.
1: Linearmodus mit hartem Clipping. Das bedeutet, dass sich der Treiber bis Xmax völlig linear verhält.
Am Ende seines Hubs wird er von der Federspule mit einer Leistung von 300 W zurückgehalten. Dieser Übergang ist sehr abrupt, wie in Abbildung 13 zu sehen ist. In diesem Modus heißt es „theoretisch“ alles oder nichts.
Hard Clipping, Volllinearmodus
Abbildung 13
2: Zwischen Einstellung 1 und 3.
3: Balanced-Modus. Der Treiber verhält sich bis 2 mm vor Xmax völlig linear. Das bedeutet, dass der Treiber bei normaler Hörlautstärke völlig linear ist, aber auch hohe Dynamik problemlos verarbeiten kann.
Halbweiches Clipping, Ausgewogener Modus
Abbildung 14
4: Zwischen Einstellung 3 und 5.
5: Power-Modus: Dies ist im Wesentlichen eine sehr sanfte Clipping-Einstellung. Ab einem Auslenkungsgrad von 1 mm erhöht sich die Steifigkeit der Aufhängung deutlich, was mehr Leistung mit einem vollen und druckvollen Bass ermöglicht.
Vollständiges weiches Clipping, Power-Modus
Abbildung 15
Auswahl der Steifigkeit des LEMS-Treibers
Es stehen fünf verschiedene Modi zur Auswahl, von „weich“ bis „steif“, sowie eine spezielle Einstellung namens „Unterdrückung“.
So wählen Sie die gewünschte Einstellung:
– Schalten Sie das Netzteil an der Rückseite ein (Abbildung 2) (❸).
– Schalten Sie das Netzteil an der Vorderseite ein (Abbildung 1) (❶).
– Drehen Sie den Wahlschalter (Abbildung 1) (❷) auf den gewünschten Wert.
1: (Weich): Zeigt eine höhere Nachgiebigkeit an. Der Treiber hat bei gleicher Kraft einen größeren Auslenkungsweg.
Der Bass klingt runder und tiefer. Auch die Höhen werden weicher und runder.
2-3: Zwischen weich und steif.
4: (Steif): Zeigt eine geringere Nachgiebigkeit an. Die Membranaufhängung wird steifer. Das Ergebnis ist eine höhere Resonanzfrequenz, wodurch der Bass straffer und voller wird, aber möglicherweise etwas an Tiefe verliert. Die Höhen werden betonter und detaillierter.
5: (Supp): Dies ist eine einzigartige Einstellung. „Supp“ steht für Suppression und bedeutet, dass die tiefsten Frequenzen gedämpft werden. In diesem Modus verwendet der Treiber eine stark progressive Steifigkeitseinstellung. Die Höhen entsprechen der Mittelposition (3). Dieser Modus ist besonders nützlich, wenn die Lautsprecher in kleineren Räumen aufgestellt werden.
Unter- und Überlastschutz
Die Lautsprecher sind mit drei Schutzfunktionen ausgestattet:
– Überlastschutz: Überschreitet die Auslenkung der Membran einen bestimmten Schwellenwert, wird das Verstärkersignal zum Schutz der Treiber unterbrochen. Der Hochtöner bleibt in Betrieb, um sicherzustellen, dass bei Verwendung eines Röhrenverstärkers weiterhin Last anliegt.
– Unterlastschutz: Liefert das Netzteil nicht genügend Spannung für den Treiber, wird das Verstärkersignal zum Schutz des Treibers unterbrochen.
– Gleichstrom- und zeitabhängiger Schutz: Wenn das Netzteil zu lange eine Gleichspannung über 5 V ausgibt, wechselt es in den Schutzmodus, z. B. wenn der Konus versehentlich länger als 0,5 s gedrückt wird oder der Verstärker eine Gleichspannung ausgibt.
Wenn das Netzteil in den Schutzmodus wechselt, blinken die LEDs entsprechend der Art des aktivierten Schutzes.
Obere 3 LEDs blinken: Überlastschutz:
Untere 3 LEDs blinken: Unterlastschutz:
Alle LEDs blinken: Gleichstrom- und zeitabhängiger Schutz:
Wechselt das Netzteil in den Schutzmodus, erfolgt ein Reset durch kurzes Drücken der Reset-/Kalibrierungstaste auf der Rückseite (❼).
Das Netzteil verfügt über eine Bluetooth-Verbindung und kann über die Ilumnia App gesteuert werden. Diese kann im Google Play Store unter „ADC ILUMNIA“ heruntergeladen werden.
Hinweis: Die iOS-Unterstützung befindet sich in der Entwicklung und wird später veröffentlicht.
So verbinden Sie sich per Bluetooth:
1. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Geräts.
2. Wählen Sie „Bluetooth“.
3. Schalten Sie Bluetooth ein.
4. Ihr Gerät sucht nach verfügbaren Bluetooth-Geräten.
5. Wählen Sie das zu koppelnde Gerät aus der Liste „HC-05“ aus.
6. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung den Kopplungscode „1234“ ein.
7. Öffnen Sie den App-Manager Ihres Smartphones und wählen Sie die „ilumnia“-App aus der Liste aus.
8. Öffnen Sie die Berechtigungen und erteilen Sie der App die Berechtigung für Geräte in der Nähe.
9. Schließen Sie die Ilumnia-App vollständig und öffnen Sie sie erneut.
10. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf das Bluetooth-Symbol.
11. Wählen Sie „xx:xx:xx:xx:xx:xx HC-05“ aus der Liste aus. Die App verfügt über eine Autoconnect-Funktion und verbindet sich ab sofort automatisch mit der Stromversorgung, sobald Sie die App öffnen.
Die Bedienung und die Funktionen der App finden Sie im Handbuch der App.
Schritt 1
Schalten Sie das Netzteil der Ilumnia mit dem Ein-/Ausschalter an der Rückseite des Geräts ein.
Wichtiger Hinweis: Bei ausgeschaltetem Netzteil oder im Standby-Modus funktionieren nur die Hochtöner.
Dies dient dazu, den LEMS-Treiber vor Musiksignalen zu schützen, solange die Membran nicht schwebt (in Ruheposition) oder unzureichend gedämpft ist (Standby). Der Hochtöner wird nie abgeschaltet, um eine Mindestlast für den Verstärker zu gewährleisten (so werden Röhrenverstärker vor dem Betrieb ohne Last geschützt).
Schritt 2
Wählen Sie den gewünschten Aufhängungsmodus mit dem Wahlschalter „Abbildung 1“ (❷).
Schritt 3
Stellen Sie den Standby-Schalter auf die Position „EIN“ (Abbildung 1) (❶).
Schritt 4
Wählen Sie die gewünschte Compliance-Einstellung mit dem Wahlschalter „Abbildung 1“ (❷).
Wir empfehlen, den Ausschalter auf der Rückseite des Netzteils nur zu verwenden, wenn die Lautsprecher mehrere Wochen lang nicht benutzt werden (z. B. im Urlaub). Am besten verwenden Sie ausschließlich den Ein-/Standby-Schalter an der Vorderseite des Netzteils.
Wichtiger Hinweis: Diese Lautsprecher nutzen ein aktives elektromagnetisches Feld zur Lagerung der Membran.
Dieses Feld erzeugt auch eine begrenzte Wärmemenge. Für eine optimale Leistung sollte der Treibermotor eine Temperatur von mindestens 23–24 °C (73–75 °F) oder höher erreichen. Polschuh und Phase-Plug des LEMS-Treibers sind so konzipiert, dass sie eine optimale Temperaturregelung gewährleisten. Nach einiger Zeit kann sich der Phase-Plug lauwarm anfühlen. Dies ist normal.
Nach dem Einschalten von „Aus“ auf „Ein“ (an der Rückseite des Netzteils) beträgt die entsprechende Aufwärmzeit (abhängig von der Raumtemperatur) etwa 30 Minuten.
Beim Einschalten aus dem Standby-Modus ist die Aufwärmzeit vernachlässigbar.
Ab dem Modell mkII bieten wir die Möglichkeit, den Frequenzgang des Magisters fein abzustimmen. Aufgrund seines omnidirektionalen Charakters nutzt und verstärkt der Lautsprecher die Raumakustik stärker als Richtlautsprecher. Diese Feinabstimmungsfunktionen bieten unseren Kunden die Möglichkeit, den Lautsprecher an die Raumakustik anzupassen und gleichzeitig persönliche Vorlieben zu berücksichtigen.
Tieftonanpassung mit Bassreflexöffnung:
0 Öffnungen offen
1 (vordere Öffnung) offen oder eine (hintere Öffnung) offen
2 (zwei hintere) Öffnungen offen
3 (alle) Öffnungen offen
Die Einstellung der Bassreflexöffnungen hängt stark von der Platzierung und der Raumakustik ab.
Jede Öffnung hat spezifische Eigenschaften:
– Vordere Öffnung: Erzeugt weniger Tiefbass-Ausgabe und mehr Mittel-Tief-Energie. Wird meist in Wandnähe verwendet.
– Hintere Öffnung (oben): Erzeugt mehr Tiefbass-Energie mit leichter Mittel-Tief-Verstärkung.
– Hintere Öffnung (unten): Erzeugt die höchste Tiefbass-Ausgabe ohne Mittel-Tief-Verstärkung.
Entfernen des vorderen Bassport-Steckers
– Entfernen Sie den schwarzen Einsatz mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel.
– Setzen Sie das Entfernungswerkzeug ein und ziehen Sie den Bassport heraus.
Einsetzen/Entfernen des hinteren Bassreflex-Steckers
Achtung: Der Schaumstoffstopfen ist einseitig versiegelt. Diese versiegelte Seite muss zur Innenseite des Lautsprechers zeigen, um die Luftdichtheit zu gewährleisten.
Einige Beispiele als Richtlinie für die Feinabstimmung der Bassreflexöffnungen.
– Lautsprecher und Hörposition nahe der Wand in einem relativ kleinen Raum:
In dieser Situation ist die Raumverstärkung ein Problem bei der Verwendung von Bassreflexöffnungen an der Rückseite des Lautsprechers. Wir empfehlen, nur die vordere Öffnung zu verwenden, um dröhnende Bässe zu vermeiden.
Lautsprecher weiter vorne und Hörposition nahe der Wand in einem relativ kleinen Raum:
In dieser Situation wurde die Raumverstärkung bereits teilweise durch die Platzierung der Lautsprecher kompensiert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
– Nur eine Frontöffnung für einen ausgewogenen Frequenzgang.
– Eine Frontöffnung in Kombination mit einer Öffnung an der Rückseite. Welche Sie wählen, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Die untere Öffnung verstärkt nur die Subbassfrequenzen, während die obere sowohl die Subbass- als auch die mittleren und tiefen Töne verstärkt.
Lautsprecher und Hörposition optimal in einem mittelgroßen Raum:
In dieser Situation ist die Raumverstärkung gut kontrolliert, mit ausgezeichneter Bühnentiefe und guter Platzierung. Wir empfehlen, je nach persönlichem Geschmack ein oder zwei Ports auf der Rückseite zu verwenden. Der vordere Port sollte geschlossen sein.
Bei einem zu starken Mittel-Tiefton-Bereich kann ein Abstand von ca. 80 cm zur Seitenwand Abhilfe schaffen.
Lautsprecher in einem mittelgroßen Raum näher an der Vorderwand:
Auch in dieser Situation ist die Raumverstärkung gut kontrolliert, die Gesamtbalance jedoch weniger optimal als im vorherigen Szenario.
Verschieben Sie zunächst die Hörposition nach vorne und hinten, um die optimale Balance zu finden.
Da die Energie im mittleren und tiefen Frequenzbereich in dieser Position reduziert ist, kann das Öffnen des vorderen Ports in Kombination mit einem hinteren (unteren) Port die Leistung verbessern, obwohl dies nicht immer der Fall ist.
In dieser Situation ist auch die Verwendung beider oder eines Ports an der Rückseite eine sinnvolle Option.
Mittel- und Hochtonregelung
An der Rückseite jedes Lautsprechers befinden sich zwei Regler zur Einstellung des Frequenzgangs.
Der obere Regler regelt die Höhen, der untere den Mittel- und Mittelhochtonbereich.
Die folgenden Grafiken zeigen, wie diese Auswahlregler den Frequenzgang steuern.
Mittel-Hochton-Regler (unterer Regler, 5 Positionen):
Dieser Regler deckt das gesamte Frequenzband von 700 Hz bis 10 kHz ab. Der Abstand zwischen den Auswahlen beträgt jeweils 1,5 dB Verstärkung.
Position +2
Diese Einstellung wird für stark gedämpfte Räume empfohlen.
Position +1
Diese Einstellung wird für mittelmäßig gedämpfte Räume empfohlen.
Position 0 (Neutral)
Diese Einstellung wird für neutrale Räume empfohlen.
Position -1
Diese Einstellung wird für Räume mit mittlerer Unterfeuchtung empfohlen.
Position -2
Diese Einstellung empfiehlt sich für stark unterbelüftete Räume.
Höheneinstellung (oberer Regler, 3 Positionen):
Dieser Regler deckt den Frequenzbereich ab 10 kHz ab. Der Abstand zwischen den Einstellungen beträgt jeweils 3 dB Verstärkung.
Position +1
Kann in Kombination mit der Mittel-Hochton-Einstellung Position 0–2 verwendet werden.
Position 0
Kann in Kombination mit der Mittel-Hochton-Verstellung Position -1 – 1 verwendet werden.
Position -1
Kann in Kombination mit der Mittel-Hochton-Einstellung Position -2 – 0 verwendet werden.
Dieses Produkt wurde nach höchsten Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. Sollte dennoch ein Problem mit diesem Produkt auftreten, garantiert der offizielle Vertriebspartner kostenlosen Ersatz oder eine Reparatur.
So fordern Sie Teile oder Reparaturen im Rahmen der Garantie an:
Um Ihr Produkt im Rahmen der Garantie warten zu lassen, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Diese eingeschränkte Garantie gilt für den Erstbesitzer für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum und nur nach Registrierung Ihres Produkts. Sie können Ihr Produkt registrieren, indem Sie das dieser Bedienungsanleitung beiliegende Produktregistrierungsformular zusammen mit einer Kopie der Originalrechnung an info@ilumnia.be senden oder es per Post an Ilumnia BVBA, Sint Jorisstraat 9, 2450 Meerhout, Belgien, schicken.
Sie können sich auch an Ihren Händler wenden.
Die Registrierung Ihres Produkts ist obligatorisch, um die volle Garantie zu erhalten und Ihnen den bestmöglichen Service für Ihr Produkt zu bieten. Durch die Registrierung Ihres Produkts können wir dessen Lebenszyklus verfolgen, was für uns sehr nützlich ist, wenn eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist.
Was die eingeschränkte Garantie abdeckt:
Die eingeschränkte Garantie deckt alle Produktions- und Materialfehler des Produkts ab, mit Ausnahme der unten aufgeführten Schäden.
Der Lieferant ist ausschließlich für die Reparatur oder den Austausch defekter Produktteile verantwortlich und haftet nicht für indirekte Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung des Produkts entstehen.
Was die eingeschränkte Garantie nicht abdeckt:
1. Schäden, die durch Verpackung und Transport entstehen.
2. Transportkosten für die Wartung sind nicht von der Garantie abgedeckt.
3. Mängel, die durch Unfälle, Missbrauch, normale Abnutzung, unsachgemäße Wartung, Spannungsschwankungen und Überlastung verursacht wurden.
4. Eine Reparatur oder ein Austausch im Rahmen der Garantie kann den Wert des Produkts nicht übersteigen.
Ilumnia BVBA haftet in keinem Fall für besondere, zufällige, Folge- oder indirekte Schäden.
5. Schäden, die durch unsachgemäße Installation, Bedienung oder Wartung entstehen.
6. Schäden, die durch Modifikationen oder Reparaturen durch ein nicht autorisiertes Servicecenter und/oder die Verwendung nicht originaler Ersatzteile entstehen.
7. Kleinere optische Mängel (diese können auftreten, da diese Produkte handgefertigt sind).
8. Schäden aufgrund von Umständen, die außerhalb der Kontrolle des Lieferanten liegen, wie Feuer, Regen, Blitzschlag, Krieg oder andere Ereignisse höherer Gewalt.
Lautsprecher
Hochtöner: 1-Zoll-Seidenringradiator
Tieftöner: 8-Zoll-Linear-Excursion-Motor mit imprägnierter Papiermembran
Nennimpedanz: 8 Ohm
Empfindlichkeit (2,83 V (1 W/1 M): 87 dB
Belastbarkeit: 100 Watt
Frequenzgang (RAR): 30 Hz–22 kHz
Frequenzweiche: 2-Wege
Abmessungen (L x B x H): 48 x 25 x 98 cm (ohne Spikes)
Nettogewicht: 32,9 kg (Stück)
Stromversorgung
Max. Leistungsaufnahme (Standby): 6 Watt
Spitzenleistungsaufnahme: 500 Watt
Abmessungen (L x B x H): 240 x 340 x 90 mm
Stromversorgung (je nach Land): 220–240 V AC, 50 Hz / 110–120 V AC, 60 Hz
Gewicht: 4,5 kg
Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in Wohngebäuden gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, nutzt und strahlt Hochfrequenzenergie ab. Wird es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet, kann es zu Störungen des Funkverkehrs führen.
Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen (dies lässt sich durch Aus- und Einschalten des Geräts feststellen), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Neuausrichtung oder Standort der Empfangsantenne.
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die mit einem anderen Stromkreis verbunden ist als der Empfänger.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Achtung: Jegliche Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) es muss alle empfangenen Störungen tolerieren, auch solche, die zu unerwünschtem Betrieb führen können. Das Gerät wurde auf Einhaltung der allgemeinen Anforderungen zur HF-Exposition geprüft.