Wenn Sie einen neuen Nucleus (alle Modelle) einrichten und Ihr Roon-Server zuvor auf einem anderen Nucleus-, Mac-, Windows- oder Linux-Roon-Server lief, müssen Sie Ihre Roon-Datenbank migrieren. Ihre Datenbank enthält Ihre Playlists, Bearbeitungen, Wiedergabeverlauf, Tags, Einstellungen und mehr. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Vorgang.
Um zu Nucleus zu migrieren, müssen Sie zunächst Ihre Datenbank sichern. Wir empfehlen Ihnen dringend, dazu ein USB-Laufwerk direkt an Ihren bestehenden Server anzuschließen oder ein NAS-Gerät oder ein anderes Netzwerkspeichergerät in Ihrem lokalen Netzwerk zu verwenden.
Dropbox eignet sich zwar gut für inkrementelle Backups in der Cloud, wird für diese Migration jedoch nicht empfohlen, da Sie eine vollständige Kopie Ihrer Datenbank übertragen und Dropbox deutlich langsamer ist als USB- oder Netzwerkspeicher.
Wenn Sie bereits ein geplantes Backup haben:
Wenn Sie Roon bereits für die Sicherung auf einem lokalen oder Netzwerkspeicher geplant haben, öffnen Sie die Einstellungen unter „Backup“.
Klicken Sie auf „Scheduled Backup“.
Klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie „Force Backup Now“.
Nach Abschluss des Backups sollte unten im Fenster „Last Successful Backup“ angezeigt werden.
Fahren Sie Ihren Roon-Server herunter.
Wenn Sie ein neues Backup erstellen möchten, öffnen Sie die Registerkarte „Backup“ in den Einstellungen. Klicken Sie neben „Backup Now“ auf „Backup“. Nach Abschluss des Backups sollte unten im Fenster „Last Successful Backup“ angezeigt werden. Fahren Sie Ihren Roon-Server herunter.
Nachdem Ihre Roon-Datenbank vollständig gesichert ist, kopieren Sie sie in Nucleus. So stellen Sie Ihre Roon-Datenbank in Nucleus wieder her:
Stellen Sie sicher, dass Nucleus auf das oben erstellte Backup zugreifen kann.
Falls Sie die Sicherung auf einem USB-Stick durchgeführt haben, schließen Sie diesen an Nucleus an (empfohlen).
Falls Sie die Sicherung auf einem Netzwerkspeicher durchgeführt haben, stellen Sie sicher, dass Sie die Adresse, den Benutzernamen und das Passwort Ihres NAS- oder Netzwerkspeichergeräts kennen.
Verbinden Sie sich mit Nucleus, indem Sie Roon auf einem Mac, Windows-PC, iPad oder Android-Tablet starten und unter „Choose Your Server“ Nucleus auswählen.
Wir empfehlen, hierfür kein iPhone oder Android-Smartphone zu verwenden.
Da Sie Nucleus zum ersten Mal starten, werden Sie beim Verbinden aufgefordert, sich anzumelden. Klicken Sie stattdessen unten links auf „Restore A Backup“.
Verwenden Sie Roons Dateibrowser, um den Ordner „/RoonBackups“ zu finden, den Sie in Schritt 1 erstellt haben.
Wenn Sie ein USB-Backup erstellt haben, sollte dieses mit Ihrem Nucleus verbunden sein und Sie können dorthin navigieren.
Wenn Sie auf einem Netzwerkspeicher gesichert haben, finden Sie den Ordner „RoonBackups“, indem Sie auf „Add Network Share“ klicken und die Details Ihres NAS eingeben.
Nach der Wiederherstellung Ihrer Datenbank in Nucleus sind noch einige weitere Punkte zu beachten.
Speicher
In manchen Fällen müssen Sie Roon neu konfigurieren, damit Ihre Speichergeräte erkannt werden. Es ist wichtig, dass Sie beim Migrieren Ihrer Medienbibliothek die richtigen Schritte befolgen, um sicherzustellen, dass Ihre Bearbeitungen und Wiedergaben nicht verloren gehen.
USB-Speicher
Wenn Sie denselben USB-Speicher wie zuvor verwenden, müssen Sie möglicherweise den Pfad aktualisieren. Stellen Sie sicher, dass Sie den vorhandenen Pfad bei Bedarf *bearbeiten*. Das Hinzufügen einer neuen Speicherkonfiguration ohne Entfernen der alten Konfiguration kann zu Problemen bei der Dateiidentifizierung führen.
NAS-Speicher
Wenn auf Ihren vorherigen Speicherort über das Netzwerk zugegriffen wurde, sollten keine Änderungen erforderlich sein.
Interner Speicher
Wenn Sie Ihre Bibliothek in den internen Speicher von Nucleus verschieben, sind einige zusätzliche Schritte erforderlich, um sicherzustellen, dass Ihre Bibliothek mit allen Änderungen korrekt migriert wird. Wenn Sie Hilfe beim Formatieren Ihres internen Speichers benötigen, lesen Sie bitte unsere Anleitung dazu.
Gehen Sie zu Settings > Storage und deaktivieren Sie alle aktuell überwachten Ordner *außer* dem internen Speicher. Wählen Sie dazu die drei Punkte neben dem Speicherort und anschließend „Disable“.
Öffnen Sie die Web-Administrationsoberfläche und beenden Sie die Roon Server-Software.
Kopieren Sie Ihre Dateien in den internen Speicher von Nucleus.
Kehren Sie nach Abschluss der Übertragung zur Web-Administrationsoberfläche zurück und starten Sie die Roon Server-Software neu.
Roon identifiziert die Dateien in Ihrem internen Speicher und ordnet sie Ihrer vorhandenen Roon-Bibliothek zu.
Audio
Netzwerk-Audiogeräte (wie RoonReady-Geräte, Roon Bridge, Squeezebox, HQPlayer usw.) sollten nach der Wiederherstellung ohne weitere Änderungen funktionieren. Wenn Sie zuvor ein Audiogerät direkt mit dem Server verbunden hatten, können Sie dieses Gerät wie gewohnt mit Nucleus verbinden und konfigurieren. Wenn Sie das Audiogerät lieber mit dem Server verbunden lassen möchten, können Sie Roon Bridge auf diesem Rechner installieren, um Nucleus über Ihr Netzwerk darauf zugreifen zu lassen.
Lizenz
Ihre Roon-Lizenz lässt sich problemlos zwischen Geräten übertragen. Wenn Sie sich nach der Wiederherstellung Ihres Backups in Nucleus anmelden müssen, sollte Ihre Lizenz automatisch übertragen werden. Alternativ werden Sie dazu aufgefordert. Sollten Probleme bei der Übertragung Ihrer Lizenz auftreten, müssen Sie möglicherweise die Autorisierung des neuen Nucleus aufheben und erneut autorisieren. Dieser Vorgang ist sicher und kann ohne Auswirkungen auf Ihre alte oder neue Datenbank durchgeführt werden:
Weitere Informationen finden Sie in unseren Artikeln zu Abonnements und Autorisierungen.
Vorheriger Server
Sobald Nucleus läuft, möchten Sie Roon möglicherweise als Remote-Rechner auf dem Windows- oder macOS-Rechner weiterführen, auf dem Ihr vorheriger Server lief. In diesem Fall empfehlen wir, den Roon-Datenbankordner auf diesem Rechner umzubenennen oder zu löschen.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie eine Sicherungskopie Ihrer Datenbank erstellt haben, bevor Sie sie löschen.