Dieses Dokument soll als technische Referenz für das Metadatenmodell von Roon dienen.
Roon modelliert Ihre Metadaten in einem Objektdiagramm. Das bedeutet, dass es eine Reihe von Objekten gibt – wie Alben, Titel, Interpreten, Aufführungen, Kompositionen, Labels, Rollen, Zeiträume, Formen usw. Jedes Objekt hat seine eigenen Attribute und Links zu anderen Objekten.
Die meisten für Musikdateien entwickelten Programme funktionieren nicht so. Im Allgemeinen stellen sie Musik dar, indem sie jeden Titel als eine Reihe von Schlüssel-Wert-Paaren behandeln und eine Reihe von Ansichten auf der Grundlage dieser Daten erstellen. Beispielsweise ist die Albumansicht in iTunes im Wesentlichen eine Ansicht von Titeln, die nach den Werten der Künstler- und Album-Tags „gruppiert“ wurden. Das „Tabellenkalkulationsmodell“ zum Anzeigen von Titeln wird bei diesem Ansatz häufig verwendet. Jeder der „Schlüssel“ stellt eine mögliche Spalte dar, und Spalten unterstützen das Sortieren und Filtern.
Viele Leute, die zu Roon kommen, sind verwirrt, warum Funktionen fehlen, die in anderer Software häufig zu finden sind. Oft liegt es daran, dass diese Merkmale natürlich aus dem „anderen“ Modell herausfallen, aber nicht so natürlich in unseres passen.
Dieses Dokument soll helfen, einige der wichtigen Details zu erklären, und es soll uns ermöglichen, in Zukunft bessere Gespräche mit einigen unserer ernsthafteren, interessierteren Benutzer über dieses Thema zu führen.
Wenn Sie Feedback zu diesem Dokument oder Ideen haben, wie es erweitert werden könnte, lassen Sie es uns wissen.
Metadatenmodellierung bei Roon ist eine laufende Forschungsanstrengung. Dieses Dokument wird nicht immer perfekt aktuell oder perfekt vollständig sein. Dinge ändern sich im Laufe der Zeit und diese Details sind nicht in Stein gemeißelt.
Denken Sie einen Moment an Miles Davis‘ Kind of Blue. Was ist das?
Auf der Erde ist es nicht wirklich nur ein Album. Es ist eine Ebene darüber – eine Entität, die viele Veröffentlichungen von Kind of Blue hervorbringt – Veröffentlichungen, die etwas gemeinsam haben – den Großteil des Musikmaterials –, sich aber in anderen Attributen unterscheiden.
In Ihrer Bibliothek handelt es sich um eine Reihe von Titeln – physische Dateien in einem Ordner auf einem Ihrer Speichergeräte –, die eine Kopie einer dieser Veröffentlichungen bilden.
Diese Dualität ist ärgerlich und nicht auf Alben beschränkt. Die Ansicht „Auf der Erde“ ist amorph und manchmal subjektiv, aber deutlich ausdrucksstärker. Die Ansicht „In Ihrer Bibliothek“ ist sehr konkret, aber letztlich sehr begrenzt in dem, was sie tun kann und wohin sie gehen kann.
Letztlich schafft Roon eine Balance zwischen beiden Perspektiven – einer globalen Perspektive, die durch die Überlegung motiviert ist, was diese Dinge „auf der Erde“ bedeuten, und einer lokalen Perspektive, die sich darauf konzentriert, wie sie sich „in Ihrer Bibliothek“ manifestieren.
Bevor wir die Objekte besprechen können, die Roons Metadatenmodell bewohnen, müssen wir verstehen, was sie sind und wie sie identifiziert werden.
Objekte mit globaler Identität
Es gibt nur einen Ludwig van Beethoven. Und nur eine Sinfonie Nr. 9 in seinem Katalog.
Diese Entitäten haben einen einzigen Namen und eine einzige Darstellung. Es gibt nicht so etwas wie den Namen Sinfonie Nr. 9 auf einem Album im Gegensatz zu einem anderen – es gibt eine globale Vorstellung von Sinfonie Nr. 9 mit einer einzigartigen Identität und den damit verbundenen Metadaten.
Er und seine Kompositionen haben dieselbe Identität, unabhängig davon, mit welchen Medien er in Ihrer Bibliothek in Beziehung steht.
Diese Objekte leben fest in der oben beschriebenen globalen Perspektive.
Objekte mit lokaler Identität
Titel, Alben und Darbietungen fallen in diese Kategorie. Ihre Identität wird direkt durch Dateien in Ihrer Bibliothek unterstützt.
Wenn Sie zwei Kopien von Kind of Blue haben, weist Roon jeder eine separate Identität zu, selbst wenn es sich um dieselben Dateien mit demselben Namen und denselben Datei-Tags handelt.
Sie können überall Beweise dafür sehen: Sie haben separate Albumseiten. Sie können sie separat taggen und als Favoriten markieren. Wenn ihre Titel in Wiedergabelisten oder in Ihrem Wiedergabeverlauf erscheinen, beziehen sie sich eindeutig auf den einen oder anderen Dateisatz.
Hier wird es heikel: Diese Alben (und Titel und Auftritte) können auch eine globale Identität haben.
Diese doppelte Identität ermöglicht es, Informationen aus Ihren Dateien mit Daten aus unseren Cloud-Diensten zu vermischen. Deshalb verfügt Kind of Blue über eine vollständige Auflistung der Urheber, ein ursprüngliches Veröffentlichungsdatum und eine Rezension. Außerdem wissen wir so, dass über Ihr TIDAL-Abonnement eine Version von Kind of Blue verfügbar ist – Ihr Album und das TIDAL-Album haben im globalen Sinne eine gemeinsame Identität, auch wenn sie sich auf unterschiedliche Medien beziehen.
Objekte, die rein namentlich identifiziert werden.
Genres, Labels, Orte, Zeiträume, Formen, Urheberrollen und Länder fallen in diese Kategorie.
Die meisten dieser Objekte sind einfach. Mit Ausnahme der Genres sind sie alle unveränderlich. Sie verhalten sich, als hätten sie eine globale Identität, allerdings mit einer zusätzlichen Einschränkung: Es ist nicht möglich, zwei mit demselben Namen zu haben.
Dies ist eine Darstellung der Attribute jedes Objekts, grob gefiltert, um Daten auszuschließen, die Roon nicht verwendet, Daten, die von anderen Eigenschaften abgeleitet sind, und Daten, die „langweilig“ sind.
Es soll Ihnen eine Vorstellung davon geben, wo Informationen in Roons Datenmodell gespeichert sind und woher diese Daten stammen.
Die Spalte „Data Source“ gibt Aufschluss darüber, woher die Daten stammen.
Roon – Roons Metadatendienst
Datei – Tags aus Ihrer Mediendatei
Bearbeiten – Metadatenbearbeitungen, die in Roon durchgeführt werden
Die „unds“ und „oders“ in dieser Spalte sind wichtig – sie sagen Ihnen, ob Daten aus einer der Quellen ausgewählt oder aus mehreren Quellen gemischt werden. Wenn eine Mischung stattfindet, handelt es sich normalerweise nicht um eine einfache Vereinigung – es gibt einen Zusammenführungsalgorithmus, der versucht, gute Entscheidungen zu treffen, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.
Field | Type | Data Source | Notes |
---|---|---|---|
Title | text | File or Roon or Edit | |
Album Artist | text | File or Roon or Edit | |
Type | enum | Roon or Edit | Main, Single, Other, Unknown, Extended Play, Soundtrack |
Main Performers | links | File or Roon or Edit | |
Rating | 0-5stars | Roon or Profile | |
Cover Art | image | Roon or File or Edit | |
Genres | links | File and/or Roon and/or Edit | See notes about genres below |
Labels | links | File or Roon or Edit | |
Is Favorite? | boolean | Profile | |
Is Banned? | boolean | Profile | |
Original Release Date | date | File or Roon or Edit | |
Release Date | date | File or Roon or Edit | |
Recording Start Date | date | Roon or Edit | |
Recording End Date | date | Roon or Edit | |
Is Live? | boolean | Roon or Edit | |
Is Compilation? | boolean | Roon or Edit | |
Is Bootleg? | boolean | Roon or Edit | |
Version | text | File or Edit | |
Country | text | File or Roon or Edit | |
Credits | credits | File and/or Roon and/or Edit | See the section on credits below. |
Product Code | text | File or Roon or Edit | ISRC, UPC, ASIN, etc |
Catalog Number | text | File or Roon or Edit | The music Label’s catalog number |
Review | text | Roon |
Field | Type | Data Source | Notes |
---|---|---|---|
Title | text | File or Roon or Edit | |
Album | link | File or Edit | |
Credits | credits | File and/or Roon and/or Edit | Note that this includes things that other software handle directly like „track artist“ and „composer“ |
Is Pick? | boolean | Roon and/or Edit | |
Track Number | number | File and/or Edit | |
Media Number | number | File and/or Edit | sometimes referred to as „disc number“ |
Is Hidden? | boolean | Edit | |
Is Corrupt? | boolean | File | |
Is Live? | boolean | Roon or Edit | |
Import Date | boolean | File or Edit | |
Part Name | text | File or Roon | |
Performance | link | Roon | |
Is Favorite? | boolean | Profile | |
Is Banned? | boolean | Profile | |
Play History | plays | Profile | |
Format | format | File | file type, bits per sample, sample rate, channel layout, bitrate, etc. |
Duration | number | File | |
Start Date | date | Roon | |
End Date | date | Roon | |
Location | text | Roon |
In Roon, dem Produkt, werden die Benutzer mit Künstlern, Komponisten, Interpreten und Produktionspersonal konfrontiert. Im Datenmodell repräsentiert eine einzige Entität alle vier. Wir nennen diese Entität „Interpret“, hauptsächlich aus historischen Gründen.
Field | Type | Data Source | Notes |
---|---|---|---|
Name | text | File or Roon or Edit | |
Type | enum | Roon or Edit | Individual or Group |
Biography | text | Roon | Biography for this person or group, focusing on their work as a performer |
Composer Biography | text | Roon | Biography for this person, focusing on their work as a composer |
Birth Place | link | Roon or Edit | |
Death Place | link | Roon or Edit | |
Birth Date | date | Roon or Edit | |
Death Date | date | Roon or Edit | |
Country | link | Roon or Edit | |
Related Performers | links | Roon | MemberOf, Members, Conducted, Conductors, Founded, Founders, AlsoPerformedAs, SimilarTo, ComposerSimilarTo, Influenced, Followed, CollaboratorWith, IsAssociatedWith, StudiedWith, Relative Of, Sibling Of, Child Of, Parent Of, Grandparent Of, Grandchild Of, Married To |
Periods | links | Roon | |
Genres | links | File and/or Roon and/or Edit | |
Related URLs | urls | Roon | Web links related to this performer |
Is Favorite? | boolean | Profile | |
Is Banned? | boolean | Profile | |
Image | image | Roon or Edit | |
Last-First Sort Key | text | Roon or Edit | |
Is Classical Composer? | boolean | Roon or Edit |
Field | Type | Data Source | Notes |
---|---|---|---|
Title | text | File or Roon or Edit | |
Composers | links | Roon or Edit | |
Period | link | Roon or Edit | |
Composition Start Date | date | Roon or Edit | |
Composition End Date | date | Roon or Edit | |
Description | text | Roon | |
Instrumentation | text | Roon | |
Form | text | Roon or Edit | |
Is Favorite? | boolean | Profile | |
Is Banned? | boolean | Profile | |
Catalog Numbers | custom | Roon | Each catalog number has a system (e.g. „K“ or „BWV“) and a piece of text representing the number within that system. |
Nominal Duration | duration | Roon | |
Parts | custom | Roon | This represents how this work breaks down into parts on earth, but not necessarily how it breaks down into parts on any particular album. |
Aufführungen sind einfach eine Verbindung zwischen einer Komposition und einem oder mehreren Tracks auf demselben Album.
Field | Type | Data Source | Notes |
---|---|---|---|
Composition | link | Roon |
Ein Credit besteht aus drei Komponenten:
Ein Link zu einem Interpreten
Die Rolle, in der er genannt wird
Die Kategorie dieser Rolle
Es gibt sechs Kategorien:
Hauptdarsteller
Interpret
Ensemble
Komponist
Dirigent
Produktion
Diese Kategorisierung ist grundlegend für die Art und Weise, wie Roon mit Credits umgeht. Nahezu die gesamte Geschäfts- und Anzeigelogik im Zusammenhang mit Credits berücksichtigt bei ihren Entscheidungen die Kategorie.
Roon führt Credit-Daten aus mehreren Quellen Kategorie für Kategorie zusammen. Das bedeutet, dass es möglich ist, einen Titel zu sehen, der seine Komponisten-Credits aus Ihren Datei-Tags erhält, seine Dirigenten-Credits jedoch aus Roons Metadatendienst, aber der Zusammenführungsalgorithmus verwendet nie mehrere Quellen, um eine Kategorie zu füllen.
Genres in Roon sind ein komplexes Thema, das bereits anderswo gut dokumentiert ist. Anstatt hier ins Detail zu gehen, schauen Sie sich Genres an.
Performance-/Kompositionsdaten stammen eigentlich aus zwei Datenquellen: eine ist Roons Datendienst in der Cloud und die andere ist ein Algorithmus, der lokal auf nicht identifizierten Alben ausgeführt wird. Dieser Algorithmus versucht, die Daten zu „munging“ – er sucht nach Mustern und synthetisiert Performance- und Kompositionsobjekte, die den Inhalt Ihrer Bibliothek darstellen.
Dies ist eine komplexe Maschine, die ständig verbessert wird, sowohl durch „Expertenwissen“ über Komponisten und ihre Kataloge als auch durch die Verbesserung des Algorithmus selbst.