ACM Premium Audio

Roon OS CD-ROM

Übersicht


Ab RoonOS Build 175 unterstützt RoonOS die Extraktion von CD-Audio: Roon OS rippt CDs.

 

Weitere Stabilitätsverbesserungen dieser Funktion wurden kürzlich mit RoonOS (Betriebssystem) Build 254 veröffentlicht. Sie können in der RoonOS Web-Administrationsoberfläche überprüfen, welches RoonOS-Build Sie verwenden. 

 

Diese Unterstützung ist so einfach wie möglich zu handhaben. Natürlich müssen Sie CDs manuell einlegen und entladen, aber sonst ist die Einrichtung oder Nutzung nicht besonders aufwendig.

 

Diese Unterstützung ist außerdem für die Verwendung mit Roon und nicht mit anderer Software gedacht. Bei Verwendung mit anderer Software werden Sie feststellen, dass sie nicht optimal ist.


Hardware-Unterstützung


Viele Roon OS-Geräte verfügen nicht über integrierte CD-Laufwerke. Sie können daher ein optionales USB-CD-Laufwerk anschließen. So haben Sie auch die Möglichkeit, verschiedene CD-Laufwerke auszuprobieren, um bessere Extraktionsergebnisse zu erzielen. Wenn Ihr Gerät einen freien SATA-Anschluss hat, können Sie auch SATA-CD-Laufwerke verwenden.

 

Bitte beachten Sie, dass das CD-Laufwerk Linux unterstützen muss.

 

Sie können verschiedene CD-Laufwerke verwenden, darunter DVD/BD/CD-RW usw., aber nur CDs können gerippt werden.


Ripping-Leistung und -Genauigkeit


Roon OS verwendet CD Paranoia für die eigentliche Extraktion. Die Paranoia-Funktion ist dabei vollständig aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre CD mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt gerippt wird, allerdings auf Kosten der Zeit. Das Rippen einer stark zerkratzten CD kann Stunden dauern. Es kann trotzdem fehlschlagen, aber CD Paranoia versucht intensiv, den Ton der CD präzise zu extrahieren.

 

Zudem dürfen keine Fehler bestehen bleiben. Wenn CD Paranoia feststellt, dass das Rippen nicht korrekt ist, wird der gesamte CD-Ripping-Vorgang abgebrochen. Sie können dann versuchen, die CD zu reinigen, zu polieren oder Kratzer zu entfernen oder ein anderes CD-Laufwerk zu verwenden.

 

Die AccurateRip-Datenbank wird nicht konsultiert, es gibt jedoch externe Tools, die dies bei Bedarf unterstützen.

 

Disc-Unterstützung


Audio-CDs werden unterstützt.

 

Manche CDs enthalten einen kleinen Datenbereich. Wir haben festgestellt, dass bei diesen CDs das Risiko eines fehlerhaften Rippens höher ist. Trotzdem lohnt es sich, das Rippen zu versuchen.

 

Wiederbeschreibbare CDs sind deutlich weniger zuverlässig als normale CDs. Sie neigen dazu, sich mit der Zeit abzunutzen. Daher können jahrzehntealte CD-Rs ihre ursprüngliche Qualität möglicherweise nicht mehr erreichen.

 

Daten-CDs, DVDs, Blu-rays und M-Discs werden nicht unterstützt.

 

Ripping-Format und -Speicherort


CDs werden im FLAC-Format gerippt, mit einer Datei pro Titel.

 

Roon OS speichert Ihre erfolgreich gerippten CDs automatisch auf einem angeschlossenen Speichergerät (intern oder über USB). NAS-Speicher wird nicht unterstützt. Wenn Sie auf ein NAS rippen möchten, empfehlen wir Ihnen, einen kleinen FAT32-formatierten USB-Stick (mindestens 16 GB) anzuschließen. Roon OS kopiert die Dateien dann darauf. Anschließend können Sie die Dateien manuell auf Ihr NAS verschieben.

 

Wenn Sie mehrere Laufwerke an Ihr Roon OS-Gerät angeschlossen haben, wird der Speicherort für die Rippung nach folgenden Regeln bestimmt:


Das Laufwerk muss mindestens 2 GB freien Speicherplatz haben.
Das Laufwerk muss beschreibbar sein.


Von allen angeschlossenen Laufwerken wird zuerst der interne Speicher und dann das größte USB-Laufwerk ausgewählt.

 

Es wird eine Liste aller Laufwerke erstellt, wobei der interne Speicher oben steht, gefolgt von den USB-Laufwerken vom größten bis zum kleinsten. Laufwerke mit weniger als 2 GB freiem Speicherplatz sowie schreibgeschützte Laufwerke werden aus der Liste entfernt. Das Laufwerk oben in der Liste wird automatisch ausgewählt.

 

Im Stammverzeichnis des ausgewählten Laufwerks wird ein Ordner mit dem Namen „CD-Rips“ erstellt. In diesem Verzeichnis erstellen wir einen Ordner mit dem Namen „CD-Ripped-JJJJ-MM-TT–HH-MM-SS“ (mit der Uhrzeit, zu der Sie den Rippvorgang gestartet haben, in UTC-Zeitzone). In diesem Verzeichnis befinden sich Ihre Dateien mit dem Namen „trackNN.flac“.

 

Es ist nicht möglich, ein anderes Laufwerk, Verzeichnis, Dateinamen oder Format auszuwählen.

 

Wenn Sie ein USB-Laufwerk verwenden, müssen Sie den Stammordner oder den Ordner „CD-Rips“ unter Settings -> Storage hinzufügen, um sicherzustellen, dass Ihre gerippten CDs automatisch in Roon importiert werden.

 

Bedienung


Wenn Roon OS ein angeschlossenes CD-Laufwerk erkennt, wird in der Weboberfläche ein neuer Bereich namens „CD-Ripper“ angezeigt. Fehlt dieser, wurde Ihr CD-Laufwerk nicht von Roon OS erkannt. Diese Oberfläche aktualisiert sich nicht automatisch. Aktualisieren Sie daher Ihren Webbrowser, um den aktuellen Status Ihres Laufwerks oder des laufenden Rippvorgangs anzuzeigen.

 

Im Bereich „CD-Ripper“ befindet sich eine Schaltfläche zum Auswerfen des CD-Laufwerks. Diese Schaltfläche führt auch während eines laufenden Rippvorgangs zum Auswerfen.

Sie können einen neuen Rippvorgang starten, indem Sie eine CD in das Laufwerk einlegen und das Fach schließen (falls vorhanden). Roon OS beginnt automatisch mit dem Rippen der CD – keine weiteren Schritte erforderlich. Nach Abschluss des Rippvorgangs wird die CD automatisch ausgeworfen. Sie können den Status des Rippvorgangs überprüfen, indem Sie die Weboberfläche aktualisieren.

 

Wenn der Rippvorgang erfolgreich war, sollte Roon ihn automatisch importieren und umfangreiche Metadaten finden. Voraussetzung hierfür ist, dass Ihr Speicherort so eingerichtet ist, dass der Ordner „CD-Rips“ gefunden werden kann. Falls die CD-Metadaten nicht gefunden wurden, müssen Sie sie manuell bearbeiten. Hinweis: In die FLAC-Dateien werden keine Tags geschrieben.

 

Wenn Sie eine CD löschen und erneut rippen möchten, müssen Sie 24 Stunden warten, bevor Sie sie erneut rippen können.

Vollständige RoonOS-Versionshinweise finden Sie hier.