Wenn wir über Ihr Netzwerk nachdenken, ist ein Vergleich mit einem Universitätscampus hilfreich. Ein Universitätscampus besteht aus verschiedenen Gebäuden für verschiedene Fakultäten, die jedoch alle Teil derselben Universität sind. Ähnlich kann ein Netzwerk in kleinere Bereiche, sogenannte Subnetze, unterteilt werden („Subnetz“ ist die Abkürzung für Subnetzwerk oder ein Netzwerk, das sich innerhalb eines anderen Netzwerks befindet). Jedes Subnetz ist wie ein Gebäude auf dem Campus.
Jede verbundene Maschine in einem lokalen Netzwerk erhält eine bestimmte IP-Adresse, und jede IP-Adresse ist in einem Subnetz eingebettet. Roon erfordert, dass sich alle Geräte im selben IP-Bereich befinden. Daher dürfen sich von Roon verwendete Geräte nicht in einem anderen Subnetz befinden als das Gerät, auf dem Roon Server läuft. Dies gilt auch für Remote-Geräte und Endpunkte. Sie müssen also eine ähnliche Adresse verwenden, genau wie alle Gebäude auf einem Campus dieselbe Hauptadresse, aber unterschiedliche Gebäudenummern haben.
Zuerst müssen Sie die IP-Adressen Ihrer Geräte ermitteln.
Ein IP-Bereich kann beispielsweise 192.168.1.x sein, wobei sich „x“ für jedes Gerät im Netzwerk ändert. Ihr Server könnte beispielsweise die Adresse 192.168.1.4 haben. In diesem Fall müssen Ihre Remote-Geräte und Endpunkte ebenfalls mit den gleichen ersten sieben Ziffern im IP-Schema 192.168.1 beginnen. Unterscheiden sich die ersten drei Ziffern, befinden sie sich in einem anderen Subnetz!
Beispiele
Server-IP
| Remote-IP
| Endpunkt-IP
| Ergebnis |
192.168.1.4 | 192.168.1.7 | 192.168.1.12 | Super! Alle Geräte befinden sich im selben IP-Bereich. |
192.168.1.4 | 192.168.3.7 | 192.168.3.12 | Dies funktioniert nicht, da sich Remote- und Endpunkt in einem anderen IP-Bereich als der Server befinden. |
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die IP-Adressen Ihrer Geräte zu ermitteln. Sie können dies in der Geräteliste in Ihren Routereinstellungen tun. Sie können auch Drittanbieter-Apps wie Fing verwenden, die das Netzwerk scannen und Ihnen die Überprüfung der Geräte-IP-Liste ermöglichen. Für betriebssystemspezifische Anweisungen wählen Sie bitte die entsprechende Option unten:
Informationen zu anderen Geräten finden Sie in Ihrem Produkthandbuch.
Dies hängt von der Konfiguration Ihres Netzwerks ab. Manchmal kann dies absichtlich so eingestellt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall am besten an Ihren IT-Administrator.
Am häufigsten liegt das Problem jedoch daran, dass mehrere Router im Netzwerk aktiv sind. Wenn Sie mehrere Router verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie einen primären Router verwenden und die übrigen im Bridge-Modus sind. Anweisungen dazu finden Sie im Handbuch Ihres Routers.
Benötigen Sie weitere Hilfe? Kontaktieren Sie hier unseren technischen Support.