ARC benötigt eine Verbindung zu Ihrem RoonServer, um zu funktionieren. Die meisten ARC-Nutzer können diese Anforderung durch eine einfache Netzwerk-Portweiterleitung erfüllen. Leider ist die Portweiterleitung für manche Nutzer, insbesondere bei stark restriktiven Internet- oder Mobilfunkanbietern, keine Option. Zwar lassen sich einige blockierte Verbindungen durch umfangreiches Basteln oder kostspielige Upgrades der ISP-Dienste beheben, dennoch gibt es viele Roon-Nutzer, die effektiv von ARC ausgeschlossen wurden.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir nach sorgfältigen Tests durch Roon-Mitarbeiter und der Unterstützung mehrerer Freiwilliger aus der Roon-Community eine kostenlose und einfach zu installierende Lösung gefunden haben, die viele dieser Probleme sofort behebt: Tailscale.
Was ist Tailscale?
Tailscale ist ein VPN-Dienst, der Ihre Geräte und Anwendungen weltweit sicher und mühelos zugänglich macht. Tailscale nutzt die Technologie WireGuard, um private, verschlüsselte Subnetze im Internet zu erstellen. Dadurch können Geräte an verschiedenen Standorten mit völlig separaten Internetverbindungen einander erreichen, als wären sie im selben WLAN-Netzwerk.
Wie funktioniert Tailscale?
Tailscale erstellt einen sicheren Tunnel zwischen Ihren Geräten, ohne dass manuelle Portweiterleitung erforderlich ist. Dies ist besonders nützlich in Umgebungen mit eingeschränkten Netzwerkkonfigurationen wie CG NAT, ständig wechselnden IP-Adressen und mehrschichtigem Netzwerkrouting (Double NAT).
Wie steht es um die Sicherheit?
Tailscale erstellt einen sicheren Tunnel basierend auf WireGuard, einem Open-Source-VPN, das für seine elegante Einfachheit, starke Verschlüsselung und robuste Sicherheit bekannt ist. Die Verbindung über Tailscale setzt Ihr Netzwerk keinen zusätzlichen Risiken aus, sondern stärkt die Privatsphäre und Integrität Ihrer Daten.
Weitere Informationen zu Tailscale und seiner Funktionsweise finden Sie in der Dokumentation:
Durch Tailscale behobene Probleme:
CG-NAT-Probleme aufgrund der ISP-Implementierung
Dies ist bei einigen großen Anbietern wie Vodafone Deutschland und der Orange Group gängige Praxis. Tailscale umgeht CG-NAT vollständig.
Doppel-NAT-Szenarien
Wenn mehrere aktive Router zwischen Ihrem RoonServer und dem Internet geschaltet sind, entsteht eine komplexe Netzwerkkonfiguration, die manuelle Eingriffe erfordert. Tailscale kann dieses Problem ohne Eingriff lösen.
Universitäts-/Unternehmensnetzwerke (Universitäts-WLAN, Behörden-WLAN)
Viele Universitäts- und Unternehmensnetzwerke verhindern, dass RoonServer die für ARC erforderliche Portweiterleitung nutzt. Tailscale benötigt keine Portweiterleitung und bietet eine Lösung für diese Fälle.
Restriktive WLAN- und Mobilfunknetze
Öffentliche Netzwerke wie Hotels, Flughäfen, Cafés oder Universitäten. In den meisten Fällen umgeht Tailscale die Downstream-Filterung, die ARC in stark verwalteten öffentlichen WLANs an einer ordnungsgemäßen Verbindung hindert.
Erste Schritte mit Tailscale
Die Einrichtung von Tailscale ist unkompliziert. Wir bieten Ihnen detaillierte Anleitungen und Support, damit Sie Tailscale nahtlos in Ihr Roon ARC-Erlebnis integrieren können.
Tailscale-Einrichtungsanleitungen
Sie müssen Tailscale sowohl auf Ihrem RoonServer-Rechner als auch auf Ihrem Smartphone installieren. Bitte beachten Sie die entsprechende Anleitung für Ihre Roon-Einrichtung.
RoonServer-Betriebssystem | Tailscale-Download-Link |
MacOS | Hier |
Windows | Hier |
Linux (die meisten Distributionen) | Hier |
NAS (QNAP / Synology) | Hier |
RoonOS* (nur Nucleus One, Nucleus Titan, ROCK) | Siehe hier |
Tailscale ist nicht für Nucleus und Nucleus+ verfügbar. Nur die Modelle Nucleus One und Nucleus Titan unterstützen Tailscale.
Für weitere Anweisungen und Support besuchen Sie bitte unsere Community-Seite oder kontaktieren Sie unser Support-Team. Wir möchten Ihr Hörerlebnis optimieren, egal wo Sie sind!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Roon-Team