Roon kann mehrere Speicherorte für Dateien gleichzeitig überwachen. Das bedeutet, dass Sie jeden (oder alle) der folgenden Speicherorte gleichzeitig nutzen können:
Geräte, die direkt per USB mit Nucleus verbunden sind
Wenn Ihre Musik auf einem externen USB-Laufwerk gespeichert ist, schließen Sie es jetzt an Ihren Nucleus an. Nucleus unterstützt USB-Laufwerke, die als EXT2/3/4, VFAT/FAT32/FAT16/exFAT, NTFS oder HFS/HFS+ vorformatiert sind. Beachten Sie, dass HFS/HFS+ (auch bekannt als „Mac OS Journaled“) schreibgeschützt ist, was bedeutet, dass Nucleus keine Änderungen vornehmen oder neue Musik auf dem USB-Laufwerk speichern kann.
Ein Festplattenlaufwerk (HDD) oder ein Solid-State-Laufwerk (SSD), das im Nucleus über SATA angeschlossen ist
Wenn Sie eine 2,5″-Festplatte haben, die Sie als internen Speicher verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen, diese Installationsanleitung zu befolgen.
Netzwerkfreigaben (z. B. ein NAS)
Stellen Sie zunächst sicher, dass das NAS eingeschaltet und mit Ihrem Netzwerk verbunden ist. Wenn Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort für Ihre Freigabe haben, notieren Sie sich diese jetzt. Wir empfehlen dringend, Netzwerkspeicher immer über Ethernet anzuschließen. Erfahren Sie hier mehr über die Einrichtung Ihres NAS über Ihr Netzwerk.
Roon kann Audio auf folgende Weise an Geräte ausgeben:
Geräte, die direkt über USB mit Nucleus verbunden sind
Wenn Sie einen DAC, einen Kopfhörerverstärker, einen A/V-Receiver, einen Vollverstärker oder ein aktives Lautsprechersystem verwenden möchten, das direkt über USB mit dem Nucleus verbunden ist, schließen Sie es an einen der Ports auf der Rückseite des Nucleus an und stellen Sie sicher, dass es eingeschaltet ist.
Geräte, die über HDMI direkt mit Nucleus verbunden sind
Wenn Sie einen A/V-Receiver oder ein anderes Gerät mit einem HDMI-Audioeingang besitzen, können Sie den HDMI-Ausgang auf der Rückseite des Nucleus damit verbinden. Der HDMI-Ausgang unterstützt sowohl Stereo- als auch Mehrkanal-Audioinhalte.
Netzwerk-Audiogeräte
Immer mehr Audiogeräte aller Art (Aktivlautsprecher, DACs, integrierte Verstärker und A/V-Receiver) verfügen über Netzwerkfunktionen. Wenn Sie Roon Ready-, AirPlay-, Sonos- oder andere unterstützte Streaming-Audiogeräte besitzen, sollten Sie sicherstellen, dass diese mit Ihrem Netzwerk verbunden sind (je nach Bedarf über Ethernet oder WiFi) und eingeschaltet sind. Wir empfehlen, vernetzte Audiogeräte wenn möglich über Ethernet anzuschließen.
Wenn Sie immer noch Probleme haben, Ihre Speicherorte oder Audiogeräte einzurichten, lassen Sie es uns wissen!