ACM Premium Audio

Crestron

Ankündigungen:


Das Roon/Crestron Modul ist jetzt sowohl mit der 3er als auch mit der 4er Serie kompatibel!
Das Modul wird jetzt auf Crestrons Application Marketplace gehostet
Die Beschränkung auf den Nucleus wurde aufgehoben, Sie können das Modul nun mit allen Roon Cores verwenden


Zusätzliche Hinweise:

Um dieses Modul zu verwenden, muss Ihr Crestron-Prozessor auch das Hochladen von SIMPL-Code unterstützen, Crestron Home ist nicht kompatibel.
Wir bieten auch eine Erweiterung Node API hier für diejenigen, die ihr eigenes Modul erstellen möchten: Roon Node Github

 

Übersicht


Durchsuchen von Roon’s Bibliothek und Musikdiensten von Crestron aus
Bibliothek
TIDAL
Qobuz
Suche
Wiedergabelisten
Genre durchsuchen
Steuerung der Roon-Zonen über Crestron
Transport-Steuerung
Informationen zur aktuellen Wiedergabe
Lautstärke-/Stummschaltungssteuerung
Standby
Zonen-Gruppierung


Es gibt zwei Module: das Roon-Gerätemodul, das mit einem einzelnen Ausgabegerät kommuniziert, und das Roon-Systemmodul, das die Verbindung zum Roon-System verwaltet. Das Roon-Modul enthält eine Crestron MediaPlayer-Implementierung sowie Transport- und Now-Playing-Informationen, die über Joins zugänglich sind, um benutzerdefinierte Schnittstellen zu erleichtern.

 

Links zum Herunterladen:


Module + Beispielprogramm (Download-Link auf Crestron Application Market)
Benutzerhandbuch


Upgrade von einem früheren Build


Wenn Sie ein Upgrade von einem früheren Roon Crestron-Build durchführen, befolgen Sie bitte diese Anweisungen für eine korrekte Kommunikation:


Aktualisieren Sie Nucleus und Roon Remotes auf die neueste Roon Version
Deaktivieren Sie alle bestehenden Crestron-Erweiterungen in Roon Settings -> Extensions -> View
Fügen Sie die IP-Adresse des Nucleus in das Crestron Modul RoonSystemModule Symbol ein
Kompilieren Sie das Modul und laden Sie es auf den Prozessor hoch
Starten Sie den Nucleus über das WebUI oder den Einschaltknopf neu
Aktivieren/Paarung des neuen Moduls in Roon Settings -> Extensions
Konfigurieren Sie das neue Modul in den Roon- Settings -> Extensions
Starten Sie den Nucleus erneut, nachdem das Modul gepaart wurde

 

Versionshinweise

 

Sie können die verwendete Version anhand der Programm-Header-Datei in SIMPL überprüfen.


Version 1.0 Build 10


Modul aktualisiert, um die Kompilierung auf der Crestron-Gerätedatenbank (200+) zu unterstützen.
Modul unterstützt jetzt Prozessoren der 4er-Serie.


Version 1.0 Build 9


Gedrückthalten-Funktion für Lautstärke-Ramping über digitale Signale hinzugefügt.


Version 1.0 Build 8


Sie müssen nun die Nucleus-IP-Adresse in das RoonSystemModule-Symbol eingeben. Es wird empfohlen, diese IP-Adresse nicht zu ändern.
Unterstützung für Prozessoren mit Steuersubnetzen wie CP3N, PRO3 und AV3 hinzugefügt.
Verbesserte TIDAL-Suchfunktion.
Qobuz-Funktionalität zum Modul hinzugefügt.
Problem mit doppelten Zonen in Roon -> Erweiterungseinstellungen behoben.
Problem behoben, dass Zonennamen manchmal nicht auf dem Startbildschirm der Benutzeroberfläche angezeigt wurden.
Problem behoben, dass das Explore-Menü manchmal nicht geladen wurde.
Möglichkeit hinzugefügt, in iPhone-/iPad-Benutzeroberflächen zur iOS-Roon-App zu springen (verknüpft mit „press5“ auf beiden IP-Adressen). 05 und IPID 06)
Aktualisierte Home-/App-Symbole


Version 1.0 Build 7


Deutliche Leistungsverbesserungen bei der Auswahl/Wiedergabe von Musik
Home-Button im Explore-Menü für einfachere Navigation hinzugefügt
Verbesserte Erkennung und Entfernung doppelter Zonen unter Roon-Erweiterungen
Verbesserungen der Lautstärkeregelungslogik bei der Verwendung analoger Rampen zur Lautstärkeeinstellung
Versionsnummern im Modul zur einfacheren Build-Identifizierung hinzugefügt


Version 1.0 Build 6


EnableDebugMode wurde programmiert, um Modul-Feedback zu aktivieren/deaktivieren, wenn (EnableDebugMode = 0) Modul-Traces ausgeblendet und (EnableDebugMode = 1) Modul-Traces sichtbar sind.
HINWEIS: Modulspuren belasten den Prozessor und sollten daher deaktiviert werden, sofern sie nicht explizit für Testzwecke benötigt werden.
Eine vierte Audiozone wurde hinzugefügt, um dem Control4-Setup mit vier Zonen zu entsprechen.
Die Zonennamen wurden aktualisiert und ändern sich dynamisch basierend auf den In-App-Auswahlen.
Die Funktionen „MuteAll“ und „PauseAll“ im RoonSystemModule wurden implementiert.
RoonDeviceModule-Symbole können nun in Unterordner verschoben werden und müssen nicht mehr im Hauptordner gespeichert sein.
Join-basierte Signale wurden in eigene Untermodule verschoben, um sich stattdessen auf die CRPC-basierte Kommunikation zu konzentrieren.


Version 1.0 Build 5


Unterstützung für die Steuerung mehrerer Audiozonen hinzugefügt.
Ein CP3-Prozessor für die Steuerung von drei Audiozonen wurde vorprogrammiert.
Ein zusätzlicher TSW-750 wurde hinzugefügt, um die Steuerung von zwei Bedienfeldern zu demonstrieren.
Eine iPad- und iPhone-Version wurde hinzugefügt, um die mobile Steuerung zu demonstrieren.
Eine archivierte und eine kompilierte Version unseres Beispielcodes wurden hinzugefügt. (Hinweis: Wenn Sie mit der Verwendung von Archiven nicht vertraut sind, verwenden Sie bitte die kompilierte Version des Beispielcodes.)
IPID für TSW-750 hat jetzt die IP-ID 03, TSW-1050 die IP-ID 04, iPad die IP-ID 05 und iPhone die IP-ID 06.
Das Suchmenü im Smart Graphics Media Player funktioniert nun mit mehreren Gerätemodulen im selben Projekt.
Das Suchmenü im Smart Graphics Media Player aktualisiert nun die gesteuerte Zone korrekt, wenn die Zoneneinstellung in den Roon-settings -> extensions -> Crestron geändert wird.

 

Crestron-Oberfläche
Roon Knowledge Base Über Nucleus Crestron ACM Premium Audio
Roon Knowledge Base Über Nucleus Crestron ACM Premium Audio
Roon Knowledge Base Über Nucleus Crestron ACM Premium Audio
Support


Wenn Sie Probleme mit unserem Crestron-Modul haben, oder wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie uns bitte auf unserer Community-Site und schreiben Sie einen Beitrag im Bereich Home Automation. Unsere Support-Mitarbeiter werden Ihnen gerne helfen!