Sie können Roon verwenden, um jede Zone fernzusteuern, einschließlich
Outputs, die mit Ihrem Roon Server verbunden sind
Outputs, die mit Geräten oder Computern verbunden sind, auf denen Roon als Remote läuft
Outputs, die mit Geräten oder Computern verbunden sind, auf denen die Roon Bridge läuft
Roon Ready Geräte
Airplay Geräte
Chromecast-Geräte
Sonos-Geräte
Squeezebox-Geräte
HQPlayer
Meridian-Geräte
Die einzigen Zonen, die nicht aus der Ferne gesteuert werden können, sind Zonen, die privat gemacht wurden. Private Zonen können nur gesteuert werden, wenn Roon auf demselben Rechner wie die Audio-Output-Hardware läuft.
Mit dem Softwarepaket Roon Bridge können Sie zusätzliche Ausgänge (oder „Zonen“) auf einer Vielzahl von Geräten im Haus einrichten. Diese Zonen funktionieren wie andere unterstützte Netzwerkzonen und können von jedem Gerät im Netzwerk, auf dem Roon läuft, ferngesteuert werden.
Geräte
Nehmen wir an, Sie haben die folgenden Geräte in Ihrem Haushalt:
iMac (auf dem dein Roon Server läuft und deine Bibliothek verwaltet)
USB DAC (angeschlossen an den iMac)
iPad Air 2
Apple TV
Windows-Laptop
Jedes dieser Geräte kann als Zone in Roon fungieren:
Der Standardausgang des iMac
Der USB-DAC
Das Apple TV
iPad Air 2
Windows-Laptop
Möglicherweise möchten Sie das iPad Air 2 und den Windows Laptop zu privaten Zonen machen, um zu verhindern, dass andere Personen Änderungen an der Warteschlange oder der Lautstärke vornehmen, während sie in Gebrauch sind. Weitere Informationen finden Sie unter Private Zone.
Steuerung
In diesem Setup könnten die folgenden Geräte als Fernbedienungen fungieren:
Der iMac (auf dem Roon läuft)
Das iPad (auf dem Roon Remote läuft)
Der Windows Laptop (auf dem Roon Remote läuft)