ACM Premium Audio

Fehlerbehebung bei Audioaussetzern

Übersicht


Dieses Dokument enthält Informationen zur Erkennung und Behebung von Problemen, die zu Audioaussetzern führen, insbesondere bei RAAT-basierten Ausgängen, einschließlich RoonReady-Geräten, und Ausgängen, die an Computer oder Geräte mit Roon, RoonBridge oder RoonServer angeschlossen sind.

 

Was sind Aussetzer?


In allen RAAT-basierten Zonen kann die Audio-Hardware die Wiedergabeuhr steuern. Dies führt dazu, dass die Wiedergabeuhr für niemanden anhält. Erreicht die Wiedergabeuhr eine bestimmte Zeit und das gewünschte Audiosignal ist nicht verfügbar, kommt es zu einem Aussetzer.

 

Anstatt die Audio-Hardware auf die verspätet eintreffenden Daten zu warten, ersetzen die RAAT-Ausgänge die fehlenden Daten durch Stille und setzen die Wiedergabe fort.

 

Wenn 3 Sekunden der letzten 30 Sekunden der Wiedergabe Aussetzer aufwiesen, wechselt Roon zum nächsten Titel und zeigt eine Fehlermeldung an. Dieses Verhalten ist neu in Version 1.2. Systeme, die in früheren Versionen mit Problemen bei der Wiedergabe zu kämpfen hatten, können das Problem daher proaktiver identifizieren und beheben.

 

Warum kommt es zu Aussetzern?

Es gibt vier Hauptursachen für Aussetzer:


Leistungsprobleme
Hardwarefehler
Konfigurationsprobleme
Fehler


Leistungsprobleme
Dies sind einige Beispiele für Leistungsprobleme:


Das Speichergerät, auf dem die Medien gespeichert sind, liefert sie nicht rechtzeitig.
Der Internetdienst, auf dem die Medien gespeichert sind, liefert sie nicht rechtzeitig.
Die Internetverbindung ist nicht schnell genug, um Medien in dieser Qualität zu streamen.
Die CPU-Auslastung des Servers oder Ausgabegeräts ist zu hoch.
Die Netzwerkhardware ist nicht ausreichend.


Ein deutliches Anzeichen für ein Leistungsproblem ist, wenn sich das Problem bei Streams mit höherer Bitrate verschlimmert. Wenn Inhalte in CD-Qualität einwandfrei wiedergegeben werden, DSD256 aber Aussetzer aufweist, liegt wahrscheinlich ein Leistungsproblem vor.

 

Aussetzer können auch auftreten, wenn Ihre Hardware nicht unseren Empfehlungen entspricht. In diesem Fall bleibt nicht viel anderes übrig, als die Hardware zu aktualisieren.

 

Manchmal kann der Roon-Support ein Leistungsproblem anhand der Protokolldateien diagnostizieren. In anderen Fällen ist ein Leistungsproblem offensichtlich, weil es andere Apps oder Geräte als Roon betrifft. Tools wie der Task-Manager (Windows), die Aktivitätsanzeige (OS X) und „top/iotop/htop“ (Linux) können manchmal ebenfalls auf Leistungsprobleme hinweisen.

 

Hardwarefehler


USB-Kabel gehen kaputt. Ethernet-Kabel versagen. Router können unzuverlässig sein. Netzwerk-Switches fallen aus. Festplatten fallen aus. RAM geht kaputt. All diese Dinge können Roon Probleme bereiten. Einige der ärgerlichsten Fehler fallen in diese Kategorie. Die allgemeine Strategie zur Fehlersuche besteht darin, den Fehler auf die kleinstmögliche Konfiguration zu isolieren.

 

Leistungsprobleme und Hardwarefehler isolieren


Bei der Problemisolierung geht es darum, die kleinste Konfiguration zu finden, die das Problem reproduziert. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Ausschlusskriteriums.

 

Wir isolieren Probleme, um mehr über sie zu erfahren. Im Idealfall endet die Problemisolierung, wenn Sie ein Element Ihrer Konfiguration finden, dessen Hinzufügen oder Entfernen das Problem verursacht. Manche Schritte zur Problemisolierung sind unrealistisch. Manchmal sind die Schritte zeitaufwändig oder mühsam. Aber der Prozess funktioniert.

 

Einige Beispiele, wie Sie ein Problem isolieren können:


Schalten Sie Geräte aus oder trennen Sie sie, die scheinbar nicht mit dem Problem in Zusammenhang stehen.
Trennen Sie den Router vom Netzwerk (es sei denn, das Problem tritt nur bei internetbasierten Inhalten auf).
Tauschen Sie Ethernet-Kabel und Switches aus – falls dies zu einer Verhaltensänderung führt, die auf einen Hardwarefehler hindeutet.
Wenn Sie ein NAS verwenden, versuchen Sie stattdessen, Inhalte von der lokalen SSD abzuspielen. Ändert sich das Verhalten, deutet dies auf ein Leistungsproblem mit dem NAS oder Ihrem Netzwerk hin.
Wenn Sie WLAN, Powerline-Netzwerk oder 100-Mbit-Switches verwenden, wechseln Sie – auch vorübergehend – zu Gigabit-Ethernet, um herauszufinden, ob diese Optionen mit dem Problem zusammenhängen.
Starten Sie Rechner und Geräte neu. Wenn dies zu einer Verhaltensänderung führt, wissen Sie, dass sich das Problem mit der Zeit entwickelt – ein wichtiger Hinweis.
Vermeiden Sie die Ausführung anderer Software, insbesondere von Software, die hohe Leistungsanforderungen stellt oder mit Audio-Hardware interagiert. Führt dies zu einer Verhaltensänderung, trägt dies fast immer zum Verständnis des Problems bei.


Manchmal endet diese Übung mit der Beeinflussung von Hardware, Software oder einem Gerätetreiber. Manchmal endet sie mit der Diagnose eines Fehlers in Roon oder einem Hardwaregerät. Manchmal endet sie, wenn die Konfiguration klein oder einfach genug ist, damit Roon das Problem intern reproduzieren und weiterarbeiten kann. Bei konsequenter Vorgehensweise mit Geduld und Disziplin führt dieser Ansatz fast immer zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.


Konfigurationsprobleme beheben (RoonReady-Ausgänge und andere Geräte)


Viele Geräte verfügen über eigene Konfigurationsbildschirme – oft über eine Weboberfläche zugänglich. Möglicherweise gibt es auf diesen Bildschirmen Einstellungen, die sich lohnen. Es kann auch hilfreich sein, alle Geräte auf die neueste Firmware zu aktualisieren, falls das Problem bereits behoben wurde.


Konfigurationsprobleme beheben (Angeschlossene Ausgänge)


Manche Geräte oder Treiber sind bei bestimmten Konfigurationsdetails wählerisch. Dies ist insbesondere bei Geräten der Fall, die direkt über USB und Firewire angeschlossen sind, sowie bei softwarebasierten Treibern. Roon bietet einige Einstellungen, mit denen Sie gerätespezifische Probleme beheben können. Weitere Informationen zur Bearbeitung der Audioeinstellungen finden Sie unter [[Grundlagen der Audioeinrichtung]].

 

Resynchronisierungsverzögerung


Die Einstellung der Resynchronisierungsverzögerung kann bei Aussetzern zu Beginn der Wiedergabe hilfreich sein. Dies ist besonders nützlich bei Treibern, die schneller als in Echtzeit puffern. Viele softwarebasierte Treiber fallen in diese Kategorie, ebenso wie einige Produkte mit speziellen Pufferstrategien. Bei kurzen Aussetzern zu Beginn der Wiedergabe empfehlen wir, diese Einstellung bei 500 ms und 1 s auszuprobieren und zu prüfen, ob sich das Problem dadurch bessert.

 

Hardware-Puffergröße mit Zweierpotenz verwenden (nur CoreAudio und ASIO)


Manche Geräte reagieren empfindlich auf die Ausrichtung der ihnen übergebenen Audiopuffer. Diese Einstellung erzwingt die Ausrichtung der Puffer auf Zweierpotenzen. Diese Einstellung ist besonders nützlich bei softwarebasierten Geräten und „HD Audio“-Geräten.

 

Maximale Hardware-Puffergröße verwenden (nur CoreAudio und ASIO)


Manche Geräte laufen mit größeren Hardwarepuffern stabiler. Bei Problemen ist es einen Versuch wert. Beachten Sie, dass manche Geräte nur eine Hardwarepuffergröße unterstützen. In diesem Fall hat die Einstellung keine Wirkung. Bei Geräten, die einen Bereich unterstützter Werte unterstützen, verwendet Roon den größten Wert.

 

Puffergröße (nur WASAPI und ALSA)


Mit dieser Einstellung können Sie Roon anweisen, eine bestimmte Puffergröße vom Treiber anzufordern. Es gibt keine Garantie dafür, dass Roon die gewünschte Größe erhält, aber es wird versucht, die nächstliegende zu wählen. Theoretisch sollten alle Geräte jede Puffergröße akzeptieren, in der Praxis ist dies jedoch nicht immer der Fall. Größere Puffergrößen sind nicht immer besser! Wir erzielen die besten Ergebnisse im Bereich von 25 ms bis 100 ms.

 

Ereignisgesteuerten Modus verwenden (nur WASAPI)


Der ereignisgesteuerte Modus ist die beste Möglichkeit zur Kommunikation mit WASAPI-Geräten. Allerdings funktionieren nicht alle Geräte, insbesondere einige der einfacheren integrierten Geräte, im ereignisgesteuerten Modus einwandfrei. Bei Problemen kann es sinnvoll sein, diese Einstellung ein- und auszuschalten, um zu prüfen, ob sie behoben werden.

 

Fehler


Manchmal treten aufgrund von Fehlern Aussetzer auf. Manchmal handelt es sich um Roon-Fehler. Manchmal sind es Fehler in einem Internetdienst. Manchmal liegt der Fehler in einem Gerätetreiber, der Hardwareimplementierung, dem Betriebssystem oder sogar Ihrem NAS.

 

Diese Fehler sind am schwierigsten zu isolieren und zu finden. Wenn alles andere fehlschlägt, hilft Ihnen unser Support gerne weiter. Viele Fehlerarten in Roon werden in unseren Protokolldateien erfasst. Andere Fehler tauchen manchmal in Protokollen auf Betriebssystemebene auf. Sie können die Konsolen-App (OS X), die Ereignisprotokollanzeige (Windows) oder `dmesg`/`syslog` (Linux) auf Hinweise auf Systemprobleme überprüfen.

Roon Knowledge Base Fehlerbehebung Screenshots in der Community veröffentlichen ACM Premium Audio

Senden Sie Ihren Beitrag