Dankeschreiben
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres 200iX/300iX Vollverstärkers!
Das gesamte Team dankt Ihnen für Ihre Wahl eines PERREAUX Audioprodukts.
Dieses handgefertigte und einzigartige Gerät garantiert Ihnen jahrelangen, hochwertigen Hörgenuss.
Die folgende Bedienungsanleitung unterstützt Sie bei der Einrichtung und Pflege Ihres PERREAUX 200iX/300iX Vollverstärkers.
Bitte lesen Sie sie sorgfältig durch.
I. Wichtige Sicherheitshinweise
Erklärung der in dieser Anleitung und auf der Rückseite des Geräts verwendeten Symbole:
Dieses Symbol weist den Benutzer auf nicht isolierte, gefährliche Spannungen im Gehäuse hin, die einen Stromschlag verursachen können.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf wichtige Informationen zu Betrieb, Wartung und Service in der Bedienungsanleitung hin.
Achtung
• Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, entfernen Sie nicht die Abdeckung.
• Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
• Lassen Sie die Wartung von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
• Ersetzen Sie die Netzsicherung im Stecker durch eine Sicherung gleichen Typs und gleicher Leistung.
• Ziehen Sie vor dem Wechseln der Sicherung den Netzstecker.
Warnung
Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Stromschlaggefahr – nicht öffnen.
Netzstecker
• Dieses Gerät wird mit einem nicht wiederverdrahtbaren Netzstecker für das jeweilige Land geliefert.
• Ersatznetzkabel erhalten Sie bei Ihrem Perreaux-Händler.
Sollten Sie den Stecker austauschen müssen, entsorgen Sie ihn bitte sorgfältig. Ein Stecker mit blanken Leitern ist gefährlich, wenn er in eine stromführende Steckdose gesteckt wird.
• Das braune Kabel muss mit dem stromführenden Anschlussstift verbunden werden.
• Das blaue Kabel muss mit dem neutralen Anschlussstift verbunden werden.
• Das grün-gelbe Kabel muss mit dem Erdungsanschlussstift verbunden werden.
• Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler oder einen qualifizierten Elektriker.
Informationen zu Sicherung und Netzspannung finden Sie auf der Rückseite des Produkts.
Dieses Produkt entspricht den internationalen Richtlinien zur Beschränkung gefährlicher Stoffe (RoHS) in elektronischen Geräten. Das Mülltonnen-Logo weist auf die Einhaltung der RoHS-Richtlinien hin und bedeutet, dass diese Produkte gemäß diesen Richtlinien recycelt oder verarbeitet werden müssen.
Funktionen
Ihr Vollverstärker PERREAUX 200iX/300iX verfügt über die folgenden Designelemente und Funktionen:
• PERREAUX iOS/Android BT-Fernbedienungs-App
Ihr 200iX/300iX kann über die PERREAUX BT iOS/Android-Fernbedienungs-App ferngesteuert, konfiguriert und individuell angepasst werden. Diese App ist im Apple App Store und Google Play Store erhältlich.
• Infrarot-Handfernbedienung
Die mitgelieferte PERREAUX Infrarot-Handfernbedienung ermöglicht die direkte Steuerung Ihres 200iX/300iX. Eine externe Steuerung per Infrarot ist ebenfalls über den IR-Eingang auf der Rückseite möglich, falls der Verstärker in einem Gehäuse oder außerhalb der Sichtweite der Fernbedienung untergebracht ist.
• Digitaler Multifunktions-Controller
Ihr 200iX/300iX verfügt über einen Halbleiter-Stufenabschwächer, der eine präzise Auflösung mit hervorragender Kanalanpassung bietet. Die digitale Multifunktionssteuerung
ermöglicht Lautstärkeregelung, Funktionsnavigation und Anpassung im 200iX/300iX-Menüsystem.
• Hochauflösender 24-Bit-384-kHz-ESI-SABRE-9038-DSD-Digital-Analog-Wandler
(DAC)
Die digitale Audioverarbeitung und -konvertierung übernimmt im 200iX/300iX der vollständig integrierte ESI-SABRE-PRO-9038-DSD-Digital-Analog-Wandler (DAC). Dieser ultrahochauflösende DAC verfügt über einen USB-Audio-2-Eingang, der 384-kHz-DSD-Digital-Audio mit einem Dynamikumfang von 140 dB wiedergibt, und eine dedizierte, unabhängige, galvanisch getrennte Stromversorgung.
• Integriertes hochauflösendes Bluetooth-Audio-Streaming
Ihr 200iX/300iX bietet integriertes hochauflösendes Bluetooth-Audio-Streaming in CD-Qualität,
das den Anschluss und die Wiedergabe von Audio von Bluetooth-fähigen Geräten wie Smartphones, Tablets und Laptops ermöglicht.
• Integrierter PERREAUX MC/MM Phono-Vorverstärker
Ihr 200iX/300iX verfügt über einen erstklassigen integrierten PERREAUX Moving Coil (MC)/Moving Magnet (MM) Phono-Vorverstärker mit wählbarer Verstärkung von 40 oder 60 dB.
• Integrierter PERREAUX SXH2 Klasse-A-Kopfhörerverstärker
Ihr 200iX/300iX ist mit dem hochgelobten PERREAUX SXH2 Klasse-A-Kopfhörerverstärker ausgestattet.
Diese spezielle Kopfhörerverstärkerschaltung liefert einen sauberen, leistungsstarken Ausgang,
geeignet für Kopfhörer mit 8–600 Ohm, mit wählbarer Impedanz und Energiesparmodi.
• Kontrastreiches OLED-Digitaldisplay
Visuelles Feedback, Menüführung und Systemkonfiguration Ihres 200iX/300iX
werden über das kontrastreiche OLED-Digitaldisplay auf der Vorderseite unterstützt. Dieses monochrome
OLED-Display bietet einen weiten Betrachtungswinkel sowohl horizontal als auch vertikal
und eine verbesserte Bildqualität sowohl bei schwachem als auch bei direktem Lichteinfall.
• AES EBU Digital-Audioeingang
Ihr 200iX/300iX verfügt über einen hochauflösenden AES EBU (XLR) Digital-Audioeingang
mit 24-Bit-192-kHz-Audioleistung und Kompatibilität mit vielen hochwertigen und professionellen digitalen Audiokomponenten.
• 2 x optische TOSLINK-Digital-Audioeingänge
Ihr 200iX/300iX kann bis zu zwei hochauflösende digitale Audioeingangsgeräte mit optischen TOSLINK-Audioausgängen anschließen und bietet 24-Bit-192-kHz-Audioleistung.
• 2 x koaxiale SPDIF-Digital-Audioeingänge
Ihr 200iX/300iX verfügt über zwei hochauflösende koaxiale SPDIF-Digital-Audioeingänge (Cinch) für eine Audiowiedergabe mit 24 Bit und 192 kHz.
• Symmetrisches XLR-Analogeingangspaar
Ihr 200iX/300iX verfügt über ein symmetrisches Analogeingangspaar über XLR-Anschlüsse.
Das sorgt für optimale Audiowiedergabe und Kompatibilität mit vielen hochwertigen und professionellen analogen Audiokomponenten.
• 5 x unsymmetrische Audioeingänge (Cinch)
Ihr 200iX/300iX verfügt über 5 x unsymmetrische Analog-Audioeingänge über Cinch-Anschlüsse.
Das ermöglicht Line-Level-Kompatibilität mit analogen Audiokomponenten wie CD-Playern, Phono-Vorverstärkern, Set-Top-Boxen und Tonbandgeräten.
• Heimkino-Eingangsschleife (HT)
Integrieren Sie Ihren 200iX/300iX über die wählbare Heimkino-Eingangsschleife (HT) in Ihr Heimkinosystem. Mit dieser Funktion kann Ihr 200iX/300iX Signale empfangen und die Hauptlautsprecher L/R als Komponente eines Surround-Sound-Systems mit Strom versorgen.
• Benutzerdefinierbare Benutzeroberfläche
Viele Einstellungen des 200iX/300iX sind benutzerdefiniert: Eingänge können umbenannt, aktiviert oder deaktiviert, die Lautstärke der Eingangspegel angepasst, Eingänge so konfiguriert werden, dass sie die Lautstärkeregelung umgehen, die anfängliche Startlautstärke eingestellt und die maximale Lautstärkebegrenzung aktiviert werden. Dies gewährleistet eine nahtlose Systemintegration.
• Niedrige Z-Impedanz (nur 200iX)
Mit aktivierter niedriger Z-Impedanz kann Ihr 200iX mühelos Lautsprecherlasten von nur 2–1 Ohm ansteuern. Geeignet für den Einsatz mit elektrostatischen Lautsprechern.
• Kondensatorfreier Signalweg
Die Eingänge des PERREAUX 200iX/300iX sind gleichstromgekoppelt und kondensatorfrei, was den Tieftonbereich und die Linearität verbessert. Dies sorgt für hörbare Stabilität und verbessert die Zuverlässigkeit während der gesamten Lebensdauer des Verstärkers.
Eigener Stromkreis (empfohlen)
Es empfiehlt sich, Ihren 200iX/300iX entfernt von leistungsstarken elektrischen oder elektronischen Geräten wie Fernsehern, Computern, Herden, Kühlschränken usw. aufzustellen (und wenn möglich an eine Steckdose mit separatem Stromkreis anzuschließen). Dadurch wird verhindert, dass die starken elektrischen und elektromagnetischen Emissionen oder Störungen, die von solchen Geräten ausgehen, die Leistung Ihres Verstärkers beeinträchtigen.
Hinweis: Einige Haushaltsgeräte können Gleichstromrauschen in Ihr Soundsystem einbringen, das als Brummen wahrgenommen werden kann. Ein Gleichstromblocker oder Netzfilter kann in diesem Fall Abhilfe schaffen.
IV. Frontplatte
200iX
300iX
1. Ein-/Ausschalter
2. Kopfhörerausgang
3. Digitaler Multifunktions-Controller
4. Infrarotsensor
5. Multifunktions-Navigationstasten
6. Kontrastreiches OLED-Digitaldisplay
1 Ein-/Ausschalter: Mit dem Ein-/Ausschalter wird der Verstärker mit dem Stromnetz verbunden und vom Stromnetz getrennt. Die Betriebsanzeige-LED zeigt den Status der Stromversorgung Ihres 200iX/300iX an. Die LED leuchtet, wenn der Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Verstärkers eingeschaltet ist, und blinkt langsam, um anzuzeigen, dass das Gerät hochfährt und initialisiert wird.
2 Kopfhörerausgang: Ihr 200iX/300iX ist mit dem hochgelobten PERREAUX SXH2 Klasse-A-Kopfhörerverstärker ausgestattet. Diese spezielle Kopfhörerverstärkerschaltung bietet einen isolierten, sauberen und leistungsstarken Ausgang, der bis zu 8 Ohm stabil ist und Kopfhörer zwischen 8 und 600 Ohm problemlos ansteuern kann (siehe Menüsystem, Seite 20).
3 Digitaler Multifunktions-Controller: Ihr 200iX/300iX verfügt über einen Halbleiter-Stufenabschwächer, der eine präzise Auflösung mit hervorragender Kanalanpassung bietet. Das versiegelte Gehäuse und der minimale mechanische Kontakt sorgen für eine leichtgängige, zuverlässige, multifunktionale und mühelose digitale Multifunktionssteuerung, die Lautstärkeregelung, Funktionsnavigation und Anpassung innerhalb des 200iX/300iX-Menüsystems ermöglicht.
Hinweis: Wenn der Heimkino-Eingang (HT LOOP) ausgewählt ist oder ein Eingang so eingestellt ist, dass die Lautstärkeregelung umgangen wird (siehe Bypass, Seite 19), hat der Schnittstellenregler keinen Einfluss auf die Lautstärke.
4 Infrarotsensor: Empfängt Infrarotbefehle (IR) von der mitgelieferten Fernbedienung. Normalerweise muss Ihr 200iX/300iX freie Sicht auf die Fernbedienung haben, um auf Fernbedienungsbefehle reagieren zu können.
Wenn Ihr Vollverstärker in einem Schrank aufgestellt werden soll, können Sie den IR-Eingang an der Rückseite des Geräts verwenden (siehe IR-Eingang, Seite 13–14), um das Problem zu lösen. 5 Multifunktions-Navigationstasten
Mit diesen Tasten steuern Sie Ihren 200iX/300iX Vollverstärker (z. B. zum Aufrufen des Menüs, zum Wechseln der Quelle oder zum Stummschalten). Im Menü können Sie außerdem mit dem Bedienknopf Einstellungen vornehmen.
Hinweis: Die Funktion dieser Tasten hängt vom jeweiligen Verstärkerzustand ab.
6 Kontrastreiches OLED-Digitaldisplay
Visuelles Feedback, Menüführung und Systemkonfiguration des 200iX/300iX werden über das kontrastreiche OLED-Digitaldisplay auf der Vorderseite unterstützt. Dieses monochrome OLED-Display bietet einen weiten Betrachtungswinkel sowohl horizontal als auch vertikal und sorgt für eine verbesserte Darstellung sowohl bei schwachem als auch bei direktem Lichteinfall.
V. Rückseite / Anschlüsse
1. AES/EBU-Digitaleingang
2. BT-Antenneneingang
3. Koaxiale SPDIF-Digitaleingänge
4. USB-Digitaleingang
5. Optische TOSLINK-Digitaleingänge
6. Chassis-/Phono-Erdungsanschluss
7. Symmetrischer XLR-Anschluss (Analogeingang)
8. Unsymmetrischer Cinch-Anschluss (Analog-Line-Eingänge)
9. Phono-/unsymmetrischer Cinch-Anschluss (Analogeingang)
10. Heimkino-Hifi-Loop/unsymmetrischer Cinch-Analogeingang
11. Lautsprecherausgänge
13. Fernauslöserausgang
14. IR-Eingang
15. IR-Ausgang
16. RS232-Schnittstelle für serielle Kommunikation
17. Unsymmetrischer Cinch-Vorverstärkerausgang
18. Unsymmetrischer Cinch-Verstärkereingang
19. Unsymmetrischer Cinch-Analog-Line-Ausgang
20. Netzsicherung
21. Netzanschluss
1. AES/EBU-Digitaleingang
2. BT-Antenneneingang
3. Koaxiale SPDIF-Digitaleingänge
4. USB-Digitaleingang
5. Optische TOSLINK-Digitaleingänge
6. Chassis-/Phono-Erdungsanschluss
7. Symmetrischer XLR-Anschluss (Analogeingang)
8. Unsymmetrischer Cinch-Anschluss (Analogeingang)
9. Phono-/unsymmetrischer Cinch-Anschluss (Analogeingang)
10. Heimkino-Hifi-Loop-/unsymmetrischer Cinch-Analogeingang
11. Lautsprecherausgänge
12. Fernauslöser-Eingang
13. Fernauslöser-Ausgang
14. IR-Eingang
15. IR-Ausgang
16. RS232-Schnittstelle für serielle Kommunikation
17. Unsymmetrischer Cinch-Vorverstärkerausgang
18. Unsymmetrischer Cinch-Verstärkereingang
19. Unsymmetrischer Cinch-Analogausgang
20. Netzsicherung
21. Netzanschluss
1 AES/EBU-Digitaleingang. Der AES/EBU-Eingang akzeptiert digitale Signale von einer Quellkomponente mit einem AES/EBU-Digitalausgang.
Die Pinbelegung des AES/EBU-XLR-Eingangsanschlusses ist im Diagramm links dargestellt.
Pin 1: Schirm
Pin 2: +ve Signal (heiß)
Pin 3: -ve Signal (kalt)
2 BT-Antenneneingänge: Der 200iX/300iX bietet BT-Audio-Streaming in CD-Qualität direkt von jedem BT-fähigen PC, Laptop, Smartphone oder Tablet. Unterstützte Codecs sind SBC, AAC, aptX, aptX-LL, aptX-HD und LDAC.
Um den BT-Eingang zu nutzen, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:
1. Wählen Sie BT als Quelle im 200iX/300iX.
2. Aktivieren Sie BT im Quellgerät (z. B. Smartphone) und verbinden Sie es mit dem 200iX/300iX (z. B. „200iX/300iX Audio-xxxx“). Die xxxx ist für Ihr Gerät eindeutig und befindet sich auf der Rückseite über der Seriennummer.
3. Spielen Sie Ihre Lieblingsmusik auf Ihrem Quellgerät ab. Die Lautstärke lässt sich sowohl am Quellgerät als auch am 200iX/300iX regeln. Der BT-Antenneneingang verfügt über einen koaxialen SMA-Anschluss (50 Ohm) mit Schraubanschluss für den Anschluss der drahtlosen BT-Antenne (im Lieferumfang enthalten).
Hinweis: BT wird beim Kanalwechsel deaktiviert, um Rauschen zu reduzieren.
3 Koaxiale SPDIF-Digitaleingänge: Der 200iX/300iX verfügt über zwei hochauflösende koaxiale SPDIF-Digitaleingänge (Cinch) mit 24-Bit- und 192-kHz-Audiowiedergabe.
4 USB-Digitaleingänge: Streamen Sie hochauflösendes digitales Audio direkt von Ihrem Computer über den integrierten asynchronen 24-Bit/384-kHz-USB-DAC ES SABRE Reference 9038 PRO.
Kompatibilität:
• Windows 10 (Version 1703) oder höher.*
• Mac-Benutzer mit OS X 10.6.3 oder höher.
Hinweis: Verwenden Sie immer ein hochwertiges USB-Anschlusskabel, das als USB Hi-Speed zertifiziert ist (im Lieferumfang Ihres 200iX/300iX enthalten). USB-Kabelverbindungen mit einer Länge von mehr als 3 m können zu inkonsistenter Audioleistung führen.
* Ab Windows 10, Version 1703, ist ein USB-Audio-2.0-Treiber im Lieferumfang von Windows enthalten. Das Gerät wird als XMOS USB Audio gemeldet.
5 Optische TOSLINK-Digitaleingänge
Der 200iX/300iX kann bis zu zwei hochauflösende digitale Audioeingangsgeräte mit optischen TOSLINK-Audioausgängen anschließen und bietet eine 24-Bit-192-kHz-Audiowiedergabe.
6 Chassis-/Phono-Erdungsanschluss
Der Chassis-/Phono-Erdungsanschluss Ihres 200iX/300iX wird am häufigsten für die Erdung eines Plattenspielers verwendet. Durch den Anschluss des Erdungskabels vom Tonarm Ihres Plattenspielers an diesen Anschluss werden Brummen und Surren, für die der Plattenspieler sonst anfällig sein könnte, minimiert. Ihr autorisierter PERREAUX-Händler kann Ihnen bei der Lösung dieses Problems behilflich sein.
7 Symmetrischer XLR-Analogeingang: Die symmetrischen (XLR) Analogeingänge akzeptieren Audiosignale von Quellkomponenten mit symmetrischen professionellen +4-dB-Audioausgängen.
Die Pinbelegung der XLR-Eingangsanschlüsse ist in der Abbildung links dargestellt. Bitte überprüfen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Quellkomponente, ob die Pinbelegung der XLR-Ausgangsanschlüsse mit der des 200iX/300iX übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Kabel so umverdrahten, dass der entsprechende Ausgangspin mit dem entsprechenden Eingangspin verbunden ist.
Pin 1: Signalmasse
Pin 2: Signal + (nicht invertierend)
Pin 3: Signal – (invertierend)
Schirmmasse: Gehäusemasse
8 Unsymmetrische Cinch-Analogeingänge
Die unsymmetrischen (Cinch-)Analogeingänge verarbeiten Signale von Quellkomponenten mit unsymmetrischen Cinch-Ausgängen.
Die Eingänge 2/3/5 ermöglichen den Line-Pegel-Anschluss analoger (-10 dBv) Audiokomponenten wie CD-/DVD-/Digital-Audio-Player, Kassettendecks und Spielekonsolen.
9 Phono-/unsymmetrischer Cinch-Analogeingang
Wenn Sie einen Plattenspieler mit dem 200iX/300iX verwenden möchten, fungiert Eingang 1 als Moving-Coil-/Moving-Magnet-Phono-Vorverstärker. Schließen Sie die Cinch-Eingänge Ihres Plattenspielers an und wählen Sie die gewünschte Verstärkung (+40 dB / +60 dB) im PHONO-Menü des 200iX/300iX. Dieses Menü finden Sie im Optionsmenü: Menü > Optionen > PHONO > Verstärkung.
10 Heimkino-Hochtonschleife / unsymmetrischer analoger Cinch-Eingang
Eingang 4 ist werkseitig als Heimkino-Schleife (HT-LOOP) vorkonfiguriert und umgeht die Lautstärkeregelung.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Lautstärke des angeschlossenen Prozessors oder Receivers ausreichend gedämpft ist, bevor Sie diesen Eingang auswählen. Diese Funktion kann umgeschaltet oder umgangen und als Standard-Analog-Line-Anschluss verwendet werden. Wählen Sie dazu Menü > Lautstärke > Bypass > HT-LOOP.
11 Lautsprecherausgänge Die Lautsprecherausgänge Ihres 200iX/300iX sind für Lautsprecherkabel mit Flachsteckern, Bananensteckern oder Stiftsteckern ausgelegt. Falls keines dieser Kabel verfügbar ist, können auch abisolierte Kabel an die Schraubanschlüsse angeschlossen werden.
12 Fernauslösereingang: Über den Fernauslösereingang kann ein ferngesteuertes Gerät den Standby-Zustand Ihres 300iX steuern. Der Fernauslösereingang akzeptiert einen 3,5-mm-Monostecker. Der Fernauslösereingang akzeptiert eine Spannung von 5–12 V Gleichstrom, um den Verstärker zu aktivieren. Bitte lesen Sie vor dem Anschluss an den 300iX die Bedienungsanleitung des Geräts.
Hinweis: Wenn Sie einen 3,5-mm-Monostecker an den Fernauslösereingang anschließen, werden die Standby-Tasten des Verstärkers sowie die der Fernbedienung und der App außer Kraft gesetzt. Bitte trennen Sie den 3,5-mm-Monostecker (1⁄8 Zoll) vom Fernauslösereingang, wenn der 300iX nicht mehr ferngesteuert werden soll.
13 Fernauslöserausgang: Über den Fernauslöserausgang kann Ihr 200iX/300iX den Standby-Zustand eines angeschlossenen Geräts steuern.
Der Fernauslöserausgang akzeptiert einen 3,5-mm-Mono-Stecker.
Die Ausgangsspannung beträgt 12 V DC,
wenn der Verstärker aktiv ist.
Der Stecker des Fernauslöserausgangs muss den in der Abbildung dargestellten Spezifikationen entsprechen:
14 IR-Eingang Über den IR-Eingang (Infrarot) kann Ihr 200iX/300iX unmodulierte Befehle von Hausautomationssystemen oder anderen Komponenten empfangen.
Der IR-Eingang ist mit einem 3,5-mm-Stereostecker (⅛ Zoll) ausgestattet und akzeptiert Spannungen von 0 V bis 12 V. Der Stecker muss die in der Abbildung gezeigten Spezifikationen erfüllen:
Mit einem externen IR-Empfängermodul (z. B. dem Xantech 490-30 Micro Link™ IR-Empfänger) kann der Verstärker in einem Schrank oder außerhalb der normalen Sichtlinie der Fernbedienung platziert werden. Der Stecker muss die in der Abbildung gezeigten Spezifikationen erfüllen:
15 IR-Ausgang Über den IR-Ausgang (Infrarot) kann Ihr 200iX/300iX unmodulierte Befehle, die über den IR-Sensor auf der Vorderseite empfangen werden, oder Befehle von Hausautomationssystemen oder anderen Komponenten, die über den IR-Eingang empfangen werden, weiterleiten.
Der IR-Ausgang verwendet einen 3,5-mm-Monostecker (⅛ Zoll) und überträgt Spannungen von 0 V DC bis 12 V DC. Der Stecker muss den in der Abbildung dargestellten Spezifikationen entsprechen:
16 RS232-Schnittstelle
Die RS-232-Schnittstelle (RJ45) dient zum Herunterladen neuer Firmware auf Ihren 200iX/300iX Vollverstärker und zur externen Steuerung des Verstärkers über Hausautomationssysteme wie Control4™, AMX™ und Crestron™.
17 Unsymmetrischer Cinch-Vorverstärkerausgang
Die unsymmetrischen (Cinch-)Vorverstärkerausgänge liefern ein unsymmetrisches Audiosignal (bezogen auf den Lautstärkeregler) zum Anschluss an eine externe Endstufe oder einen aktiven Subwoofer. Dieser Ausgang ist deaktiviert, wenn Kopfhörer angeschlossen sind.
18 Unsymmetrischer Cinch-Verstärkereingang
Die unsymmetrischen (Cinch-)Verstärkereingänge ermöglichen den direkten Anschluss an die Endstufe Ihres 200iX/300iX in Verbindung mit der Separates-Funktion.
19 Unsymmetrischer analoger Cinch-Line-Ausgang
Die unsymmetrischen analogen Line-Ausgänge (Cinch -10 dBv Line-Pegel) liefern ein unsymmetrisches analoges Audiosignal mit Line-Pegel, das für die Aufnahme vom ausgewählten Quellkomponenteneingang geeignet ist. Dieser Ausgang wird getrennt, wenn INPUT 4 / HT Loop ausgewählt ist, um potenziell schädliche Rückkopplungsschleifen zu vermeiden.
20 Netzsicherung: Die Netzsicherung kann vom Benutzer gewartet werden und sollte immer durch eine Sicherung gleichen Typs und gleicher Leistung ersetzt werden (siehe technische Daten).
Hinweise: Sicherungen brennen nicht ohne Grund durch. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte direkt an Ihren PERREAUX-Händler.
Stellen Sie sicher, dass Ihr 200iX/300iX vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie die Sicherung austauschen. 21 Netzanschlussbuchse Die IEC-Netzanschlussbuchse dient mit einem abnehmbaren IEC-Netzkabel zur Stromversorgung Ihres 200iX/300iX Vollverstärkers.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz die Spannungskennzeichnung auf der Rückseite, um sicherzustellen, dass Ihr Verstärker mit der Stromversorgung in Ihrer Region übereinstimmt. Versuchen Sie niemals, das Gerät an eine falsche Spannung anzuschließen – dies kann zu schweren Schäden führen.
VI. Menü
Über das Menüsystem können Sie den 200iX/300iX konfigurieren, um bestimmte Funktionen an Ihre Bedürfnisse anzupassen, ihn in einer bestimmten Installationsart zu betreiben oder wichtige Funktionsdaten anzuzeigen.
Startbildschirm
Der Startbildschirm bietet einfachen Zugriff auf die Grundfunktionen des Vollverstärkers:
Lautstärkeregelung, Eingangsauswahl und Stummschaltung. Er bietet außerdem eine gut lesbare Anzeige des gewählten Eingangs und der aktuellen Lautstärkeeinstellung.
Lautstärkeregelung
Passen Sie die Lautstärke mit dem Drehregler auf der Vorderseite (oder mit der Fernbedienung) an. Das Display zeigt den Lautstärkepegel in Dezibel (dB) an. Die maximale Lautstärkeeinstellung beträgt +31,5 dB, während niedrigere Lautstärkeeinstellungen in den negativen Bereich gehen und die minimale bei -96,0 dB liegt.
Eingangsauswahl
Blättern Sie mit den Tasten ∧/∨ auf der Vorderseite (oder mit der Fernbedienung) durch die verfügbaren Eingänge.
Hinweise: Die Beschriftungen der Eingänge auf der Vorderseite können individuell angepasst werden (siehe Beschriftungen, Seite 17).
Wenn Sie einen Eingang deaktivieren (siehe Aktivieren, Seite 18), wird er nicht mehr über die Frontblende oder die Fernbedienung ausgewählt (er ist jedoch weiterhin über das Menü und die S-Tasten der Fernbedienung verfügbar).
Stummschaltung
Schalten Sie die Lautstärke stumm, indem Sie die MUTE-Taste auf der Vorderseite drücken (oder die Fernbedienung verwenden). Der Stummschaltungsmodus wird durch die Anzeige „MUTED“ im Display angezeigt, die bei aktiviertem Stummschaltungsmodus blinkt.
Wenn Sie die Lautstärke erhöhen, während die Stummschaltung aktiviert ist, wird der Stummschaltungsmodus aufgehoben und die Lautstärke vom Stummschaltungspegel angehoben. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um zu vermeiden, dass die Lautstärke bei Stummschaltung erhöht wird, nur um dann die Stummschaltung auf eine unerwartet hohe Lautstärke aufzuheben.
Wenn die Stummschaltung deaktiviert ist, wird die Lautstärke durch MUTED im Display ersetzt und hört auf zu blinken.
Hinweise: Wenn die Stummschaltung auf eine benutzerdefinierte Einstellung eingestellt ist (siehe Stummschaltung, Seite 19), wird die Lautstärke bei aktivierter Stummschaltung um diesen Wert gedämpft. Der gedämpfte Modus wird durch den Wechsel der Lautstärke zum reduzierten Wert im Display angezeigt, der während der Dämpfung blinkt.
Wenn Sie die Lautstärke bei aktivierter Dämpfung verringern, wird die Lautstärke reduziert, bleibt aber im gedämpften Modus.
Wenn die Stummschaltung deaktiviert ist, erhöht sich die Lautstärke um den eingestellten Dämpfungspegel.
Menüs aufrufen und navigieren
Mit der Fernbedienung:
• Drücken Sie die Taste „MENU“.
• Navigieren Sie innerhalb eines Menüs mit ∧/∨ nach oben oder unten durch die Optionen.
• Drücken Sie > oder OK, um eine Option auszuwählen.
• Drücken Sie <, um zur vorherigen Option oder zum vorherigen Menü zurückzukehren.
• Ändern Sie die Einstellung mit </>.
• Drücken Sie OK, um eine Einstellung zu speichern.
• Drücken Sie während der Einstellung einer Option die Taste „MENU“, um zum Menü zurückzukehren.
• Drücken Sie im Menübildschirm die Taste „MENU“, um das Menü zu verlassen und zum Startbildschirm zurückzukehren.
oder
Mit der Vorderseite:
• Drücken Sie die Taste „MENU“.
• Navigieren Sie innerhalb eines Menüs mit dem Bedienknopf nach links oder rechts oder mit den Tasten ∧/∨ nach oben oder unten durch die Optionen.
• Drücken Sie den Bedienknopf oder die Taste >, um eine Option auszuwählen.
• Drücken Sie den Bedienknopf oder die Taste „BEARBEITEN“, um eine Einstellung zu ändern.
• Drücken Sie die Taste <, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
• Ändern Sie die Einstellung, indem Sie den Bedienknopf nach links oder rechts drehen oder die Tasten ∧/∨ verwenden.
• Drücken Sie den Bedienknopf oder die Taste SET/SAVE, um eine Einstellung auszuwählen oder zu speichern.
• Drücken Sie die Taste BACK, um beim Ändern einer Einstellung zum Menü zurückzukehren.
• Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü zu verlassen und zum Startbildschirm zurückzukehren.
Hinweis: Die aktuell ausgewählten und aktivierten Einstellungen werden für jede Option durch ein ausgefülltes Kästchen angezeigt.
Hauptmenü
Das Menüsystem ist umfassend und intuitiv und bietet Zugriff auf Einstellungen und Funktionen, mit denen Sie die Funktionsweise des 200iX/300iX im Kontext Ihres Systems anpassen können.
Das Hauptmenü ist die oberste Ebene des Menüsystems und besteht aus fünf Untermenüs:
• Eingang
• Lautstärke
• Kopfhörer
• Optionen
• System
Eingang
Jeder Eingang Ihres 200iX/300iX Vollverstärkers kann auf verschiedene Weise angepasst werden, um die Leistung oder die Benutzerfreundlichkeit des Systems zu verbessern.
Menü > Eingang > Eingangsauswahl > Auswählen
Im Auswahlmenü können Sie einen Eingangsquelleneingang auswählen. Ein Eingang ist auch dann verfügbar, wenn er deaktiviert ist (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Aktivieren“ in diesem Abschnitt).
Menü > Eingang > Beschriftungen
Im Beschriftungsmenü können Sie den Eingangsnamen anpassen, wie er auf dem Display angezeigt wird. Sie können beliebige Namen mit bis zu 11 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) eingeben.
So ändern Sie den ausgewählten Eingangsnamen über die Vorderseite:
• Drehen Sie den Bedienknopf oder drücken Sie die Tasten </>, um durch die verfügbaren Zeichen zu blättern.
• Drücken Sie den Bedienknopf, um das ausgewählte Zeichen zur Eingangsbezeichnung hinzuzufügen und den Beschriftungscursor vorwärts zu bewegen.
• Drücken Sie die Taste ENTF, um Zeichen aus der Eingangsbezeichnung zu löschen und den Beschriftungscursor zurück zu bewegen.
• Drücken Sie die Taste SPEICHERN, um Ihre benutzerdefinierte Eingangsbezeichnung zu speichern.
• Drücken Sie ZURÜCK, um die Änderungen abzubrechen und zum Menü zurückzukehren.
So ändern Sie den ausgewählten Eingangsnamen über die Fernbedienung:
• Drücken Sie </>, um durch die verfügbaren Zeichen zu blättern.
• Drücken Sie ∧, um das ausgewählte Zeichen zur Eingangsbezeichnung hinzuzufügen und den Beschriftungscursor vorwärts zu bewegen.
• Drücken Sie ∨, um Zeichen aus der Eingangsbezeichnung zu löschen und den Beschriftungscursor zurück zu bewegen.
• Drücken Sie die Taste OK, um Ihre benutzerdefinierte Eingangsbezeichnung zu speichern.
• Drücken Sie die Taste „MENÜ“, um die Änderungen abzubrechen und zum Menü zurückzukehren.
Die werkseitigen Standardbezeichnungen lauten wie folgt:
Eingang Standardbezeichnung
Balanced (XLR) Balanced
Input 1 Phono
Input 2 Input 2
Input 3 Input 3
Input 4/HT HT Loop
Input 5 Input 5
Coax 1 Coax 1
Coax 2 Coax 2
Optical 1 Opt 1
Optical 2 Opt 2
USB USB
Antenna BT
AES/EBU Input AES/EBU
Menü > Eingang > Lautstärkeregelung
Über die Lautstärkeregelung lässt sich die Lautstärke jedes Eingangs relativ zu den anderen anpassen, um die Lautstärke aller Quellen anzugleichen. Wenn beispielsweise ein CD-Player und ein Radiotuner angeschlossen sind, kann die Ausgangslautstärke des CD-Players höher sein als die des Tuners. Diese Funktion erspart Ihnen daher die Lautstärkeanpassung beim Umschalten zwischen diesen Quellen.
Die werkseitige Standardeinstellung für die Lautstärkeregelung beträgt ±0,0 dB für alle Eingänge außer BT (d. h. +4 dB).
Hinweis: Der Lautstärkeunterschied ist in der Lautstärkeanzeige nicht sichtbar. Beim Umschalten zwischen versetzten Quellen wird der Offset daher nicht angezeigt.
Menü > Eingang > Balanceregelung
Über die Balanceregelung können Sie die relative Lautstärke des linken und rechten Kanals für jeden Eingang steuern. Die Lautstärke eines Kanals relativ zum anderen kann in Schritten von 0,5 dB bis maximal 20,0 dB geändert werden. Dies ermöglicht die Kompensation leichter Ungleichgewichte, die bei einer bestimmten Quellkomponente auftreten können. Beispielsweise können selbst die hochwertigsten handgefertigten Tonabnehmer zu kleinen Kanalungleichgewichten führen.
Die werkseitige Standardeinstellung für den Balance-Trimm liegt bei 0,0 dB.
Menü > Eingang > Aktivieren
Im Aktivierungsmenü können Sie auswählen, welche Eingänge verfügbar sind, wenn Sie über die Frontplatte oder die Fernbedienung durch die Eingänge blättern.
Hinweis: Auch wenn ein Eingang deaktiviert ist, können Sie ihn weiterhin über das Eingangsauswahlmenü oder die S-Tasten der Fernbedienung auswählen.
In der Werkseinstellung sind alle verfügbaren Eingänge aktiviert.
Menü > Eingang > Status
Der Statusbildschirm zeigt alle benutzerdefinierten Einstellungen für einen bestimmten Eingang an. Die Werkseinstellung ist für den Statusbildschirm nicht relevant.
Lautstärkekonfiguration
Die Lautstärke wird nicht direkt über den Drehknopf an der Frontplatte eingestellt, wie bei herkömmlichen Potentiometer-Lautstärkereglern, sondern über eine softwaregesteuerte Lautstärkeregelung. Da die Lautstärkeregelung softwaregesteuert ist, lässt sich ihr Verhalten auf verschiedene Weise anpassen.
Menü > Lautstärke > Anfangslautstärke
Auf dem Bildschirm „Anfangslautstärke“ können Sie die Lautstärke einstellen, die der Verstärker beim Einschalten einstellt.
Die werkseitige Voreinstellung für die Anfangslautstärke beträgt -40,0 dB.
Menü > Lautstärke > Maximale Lautstärke
Auf der Anzeige „Maximale Lautstärke“ können Sie einen maximalen Pegel festlegen, auf den die Lautstärke eingestellt werden kann. Dies ist besonders nützlich, wenn das System gelegentlich von Personen verwendet wird, die möglicherweise nicht so vorsichtig sind wie Sie.
Die werkseitige Standardeinstellung für die maximale Lautstärke beträgt +0,0 dB.
Menü > Lautstärke > Balance
Auf der Balance-Anzeige können Sie die relativen Lautstärken des linken und rechten Kanals genau steuern. Die Lautstärke eines Kanals im Verhältnis zum anderen kann in Schritten von 0,5 dB bis zu 40,0 dB geändert werden. Darüber hinaus wird der Ausgang des reduzierten Kanals vollständig stummgeschaltet.
Die werkseitige Standardeinstellung für die Balance beträgt 0,0 dB.
Menü > Lautstärke > Rampe
Im Menü „Lautstärkerampe“ können Sie die Geschwindigkeiten auswählen, mit denen die Lautstärke beim Wechsel zwischen den Eingängen und beim Stummschalten ansteigt oder abfällt.
Bei Auswahl von „Aus“ erfolgt keine Lautstärkerampe beim Wechsel zwischen den Eingängen, sondern die Lautstärke wird direkt auf den stummgeschalteten Pegel geändert. Die Auswahl von FAST, MEDIUM oder SLOW führt zu einer entsprechenden Lautstärkeanstiegsrate. Die werkseitige Standardlautstärkeanstiegsrate ist MEDIUM.
Menü > Lautstärke > Stummschaltung
Im Menü „Stummschaltung“ können Sie den Dämpfungsgrad auswählen, der bei Aktivierung der Stummschaltung angewendet wird. Bei Auswahl von MUTED wird der Ausgang vollständig gedämpft, während bei -10,0 dB, -20,0 dB, -30,0 dB und -40,0 dB der Ausgang um den entsprechenden Pegel gedämpft wird.
Die werkseitige Standardlautstärkeanstiegsrate beträgt -40,0 dB.
Menü > Lautstärke > Bypass
Im Menü „Bypass“ können Sie auswählen, ob die Lautstärkeregelung für einen der Eingänge umgangen werden soll. Wenn ein umgangener Eingang ausgewählt wird, wird er zu einem Eingang mit Einheitsverstärkung (0,0 dB) und die Lautstärkeregelung des 200iX/300iX wird deaktiviert. Dies ist nützlich, wenn der 200iX/300iX verwendet wird, um ein Signal von einer Komponente mit eigener Lautstärkeregelung durchzuleiten, z. B. einem Surround-Prozessor oder Receiver. Achten Sie darauf, den Lautstärkeregler der anderen Komponente anzupassen, bevor Sie einen umgangenen Eingang auswählen, da die resultierende Lautstärke unangenehm hoch sein kann.
Hinweis: Die Lautstärke von EINGANG 4 ist werkseitig umgangen und standardmäßig als Heimkino-Loop (HT LOOP) eingestellt.
Kopfhörer
Menü > Kopfhörer > Initial
Auf der Anzeige „Initial Volume“ können Sie die Lautstärke einstellen, die der Verstärker beim Anschluss von Kopfhörern an den Kopfhöreranschluss an der Vorderseite des 200iX/300iX einstellt.
Die werkseitige Standardlautstärke beträgt -50,0 dB.
Menü > Kopfhörer > Lautstärkeregelung
Auf der Anzeige „Lautstärkeregelung“ können Sie die Lautstärke an die Empfindlichkeit Ihres Kopfhörers anpassen. Diese Einstellung wird auf alle Eingänge angewendet.
Die werkseitige Standardlautstärkeregelung beträgt +0,6 dB für alle Eingänge.
Menü > Kopfhörer > Balance
Auf der Balance-Anzeige können Sie die relativen Lautstärken des linken und rechten Kanals fein regeln. Die Lautstärke eines Kanals im Verhältnis zum anderen kann in Schritten von 0,5 dB bis zu 40,0 dB geändert werden. Darüber hinaus wird der Ausgang des reduzierten Kanals vollständig stummgeschaltet.
Die werkseitige Standardbalance beträgt 0,0 dB.
Menü > Kopfhörer > Impedanz
Niedrige oder hohe Impedanzeinstellungen können manuell für Kopfhörer mit einer Nennimpedanz unter oder über 250 Ohm ausgewählt werden.
8–250 Ω: Dies senkt das Grundrauschen und schützt empfindliche Kopfhörer vor Übersteuerung.
250–600 Ω: Empfohlen für hochohmige Studiokopfhörer.
Die werkseitige Standardimpedanz beträgt 8–250 Ω.
Menü > Kopfhörer > KLASSE A
Der 200iX/300iX verfügt über unseren legendären SXH2 Klasse-A-Kopfhörerverstärker für Kopfhörergenuss. Der SXH2 ist mit einer effizienten Energiesparfunktion ausgestattet. Wechseln Sie zwischen „ON DEMAND“ und „ALWAYS ON“, um den Energiesparmodus zu verwalten.
Die Werkseinstellung ist „ON DEMAND“. Nach dem Anschließen von Kopfhörern ist der Verstärker nach +2 Sekunden verfügbar.
Optionen
Menü > Optionen > Anzeige
Im Anzeigemenü können Sie verschiedene Eigenschaften des LCD-Bildschirms und das Anzeigelayout konfigurieren.
Menü > Optionen > Anzeige > Kontrast
Über die Kontrastfunktion können Sie den Kontrast des Displays anpassen.
Die verfügbaren Einstellungen reichen von 0 (minimaler Kontrast) bis maximal 10.
Die werkseitige Standardeinstellung für den Kontrast ist 5.
Menü > Optionen > Anzeige > Timeout
Im Timeout-Menü können Sie eine Zeit einstellen, nach der sich das Display abschaltet.
Die werkseitige Standardeinstellung für das Timeout ist DEAKTIVIERT.
Hinweis: Ist das Display-Timeout aktiviert, schaltet sich das Display bei einer Benutzereingabe ein und nach Ablauf der Timeout-Dauer automatisch wieder aus.
Menü > Optionen > Anzeige > Textgröße
Wählen Sie zwischen drei Schriftgrößen: klein, mittel und groß.
Die werkseitige Standardeinstellung für die Textgröße ist KLEIN.
Menü > Optionen > Anzeige > Lautstärkeeinheit
Wählen Sie zwischen dB oder Prozent für die Anzeige der Lautstärke.
Die werkseitige Standardeinstellung ist dB.
Menü > Optionen > Separat
Im Menü „Separat“ können Sie die Verbindung zwischen Vor- und Endstufe Ihres Vollverstärkers trennen und so Vor- und Endstufe unabhängig voneinander nutzen. Dies ist besonders nützlich, um Komponenten zwischen Vor- und Endstufe einzufügen, z. B. Raumkorrektur, Grafik-Equalizer oder Aktivfilter.
Die Werkseinstellung „Separat“ ist deaktiviert.
Menü > Optionen > Low Z (nur 200iX)
Mit aktiviertem Low Z-Impedanzmodus kann Ihr 200iX Lautsprecherlasten bis zu 2-1 Ohm effizienter ansteuern. Geeignet für elektrostatische Lautsprecher.
Die Werkseinstellung ist deaktiviert.
Menü > Optionen > S-Tasten
Im Menü „S-Tasten“ können Sie konfigurieren, welche Quelleneingänge über die S-Tasten der Fernbedienung direkt ausgewählt werden können. Ermöglicht die direkte Auswahl Ihrer sechs am häufigsten verwendeten Quellenkomponenten.
Die werkseitigen Standardeinstellungen der S-Taste lauten wie folgt:
S-Taste Standardeingang
S1 Balanced
S2 Phono
S3 Input 2
S4 Input 3
S5 HT Loop
S6 Input 5
Menü > Optionen > PHONO
Menü > Optionen > PHONO > GAIN
Wählen Sie je nach Tonabnehmer Ihres Plattenspielers zwischen MM (+40 dB) oder MC (+60 dB).
Die Werkseinstellung ist MM (+40 dB).
Menü > Optionen > DAC
Menü > Optionen > DAC > POLARITÄT
Im Polaritätsmenü können Sie die Polarität jedes Eingangs nach Bedarf umkehren. Dadurch wird die Art und Weise der Transienteneinleitung umgekehrt: durch Ziehen der Treiber, nicht durch Drücken.
Die werkseitige Standardeinstellung für die Polarität ist NORMAL.
Menü > Optionen > DAC > PCM-Filter
Mit dem PCM-Filter können Sie den DAC-PCM-Filter pro digitalem Eingang anpassen:
• Fast Lin
• Slow Lin
• Fast Min
• Slow Min
• Apodizing
• Hybrid
• Brickwall
Die werkseitige Voreinstellung ist „Fast Min“.
Menü > Optionen > DAC > DSD-Filter
Mit dem DSD-Filter können Sie den DAC-DSD-Filter pro digitalem Eingang anpassen:
• 47 kHz
• 50 kHz
• 60 kHz
• 70 kHz
Die werkseitige Voreinstellung ist „47 kHz“.
SYSTEM
Menü > System > Geräteinfo
Die Geräteinfo zeigt Informationen zu Ihrem Verstärker an – Softwareversion, Seriennummer usw.
Menü > System > Voreinstellungen
Im Voreinstellungen-Menü können Sie die Benutzereinstellungen Ihres 200iX/300iX Vollverstärkers speichern und wiederherstellen.
Menü > System > Standardeinstellungen
Im Voreinstellungen-Menü können Sie die Systemkonfiguration auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Hinweis: Durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen gehen alle Anpassungen der Verstärkerkonfiguration verloren – einschließlich Eingangsbezeichnungen, Verstärkungseinstellungen, Lautstärkeregelung usw. Benutzerdefinierte Einstellungen können jedoch über das Voreinstellungen-Menü abgerufen werden, sofern sie gespeichert wurden.
VII. App
App
Ihr 200iX/300iX kann über die PERREAUX BT iOS/Android-Fernbedienungs-App, die im Apple App Store und Google Play Store heruntergeladen werden kann, ferngesteuert, konfiguriert und individuell angepasst werden. Die folgenden Softkeys steuern die verschiedenen Einstellungen und Funktionen des 200iX/300iX.
1 Power/Standby
Die Power/Standby-Taste (nur Modell 300iX; nicht für 200iX) schaltet den Verstärker zwischen Normalbetrieb und Standby um. Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät in den Standby-Modus versetzt, wodurch alle Stromversorgungen außer der digitalen Stromversorgung des Mikrocontrollers getrennt und die Fernauslöseausgänge deaktiviert werden.
2 Navigationstasten
Mit den Navigationstasten navigieren Sie durch das Menüsystem des 200iX/300iX und nehmen verschiedene Einstellungen vor.
3 Menütaste
Mit der Menütaste rufen Sie das Menüsystem des 200iX/300iX auf und können dort verschiedene Verstärkerfunktionen anpassen und steuern (siehe Fernbedienung verwenden, Seite 16).
4 Stummschalttaste
Mit der Stummschalttaste schalten Sie die Lautstärke des 200iX/300iX stumm oder dämpfen sie um einen benutzerdefinierten Wert (siehe Fernbedienung verwenden, Seite 16).
5 Displaytaste
Bei Betätigung blinkt die OLED-Digitalanzeige einmal auf und schaltet die Digitalanzeige dann aus. Wird eine andere Funktion, wie z. B. die Lautstärketaste +, gedrückt, leuchtet die Anzeige auf und schaltet dann wieder aus. Drücken Sie die Taste erneut, um die normale OLED-Digitalanzeige anzuzeigen.
6 Eingabetaste
Mit der OK-Taste bestätigen Sie verschiedene im Menüsystem ausgewählte Funktionen.
(Siehe Fernbedienung verwenden, Seite 16).
7 Lautstärketasten
Mit den Lautstärketasten regeln Sie die Lautstärke des Verstärkers.
Die Lautstärke wird zunächst langsam geregelt und erhöht sich dann schrittweise, je länger
die Lautstärketasten gedrückt gehalten werden. Dies ermöglicht sowohl Feineinstellungen als auch einen schnellen Wechsel zwischen extrem leiser und normaler Lautstärke.
Hinweis: Wenn der Heimkino-Eingang (HT LOOP) ausgewählt ist oder ein Eingang die Lautstärkeregelung umgeht, haben die Lautstärketasten keine Funktion.
8 Quelle-Tasten
Mit den Quellen-Tasten blättern Sie durch die Quelleneingänge, sofern
sie aktiviert sind. Ist ein Eingang deaktiviert, kann er nicht
mit den Quellentasten ausgewählt werden, er kann jedoch weiterhin mit den S-Tasten ausgewählt werden.
9 S-Tasten
Mit den S-Tasten können Sie die Quelleneingänge direkt auswählen und
Ihre sechs am häufigsten verwendeten Eingänge auswählen.
Die Standardquelleneinstellungen sind:
S1 Symmetrischer Analogeingang
S2 Phono
S3 Unsymmetrischer Analogeingang 2
S4 Unsymmetrischer Analogeingang 3
S5 HT Loop
S6 Unsymmetrischer Analogeingang 5
VIII. Schutzsystem
Ihr 200iX/300iX Vollverstärker verfügt über ein proprietäres Schutzsystem, um die Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer des Geräts und der angeschlossenen Lautsprecher zu gewährleisten.
Das Schutzsystem umfasst fünf Hauptschutzmechanismen.
Gleichstromerkennung
Die Gleichstromerkennung schützt die Lautsprecher, wenn der Ausgang des Verstärkers aufgrund einer zu hohen Gleichspannung an einem Quelleneingang oder eines internen Fehlers eine hohe Gleichspannung aufweist.
Bei einer Gleichstromerkennung wird die Ausgangsspannung zu den Lautsprechern getrennt und der Bildschirm „PROTECT!“ angezeigt. Der 200iX/300iX versucht, die vorhandene Gleichspannung auszugleichen. Ist dies erfolgreich, verschwindet der Bildschirm „PROTECT!“ und der Betrieb wird normal fortgesetzt.
Wenn der Bildschirm „PROTECT!“ angezeigt wird, wird der Lautsprecherausgang unterbrochen und der Bildschirm „PROTECT!“ angezeigt. Wenn der Bildschirm längere Zeit nicht angezeigt wird, schalten Sie den Verstärker aus. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten und die Funktion bei reduzierter Lautstärke überprüfen. Sollte der Gleichstromfehler erneut auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Übertemperaturerkennung
Übertemperaturen werden durch hohe Lautstärken und/oder niederohmige Lautsprecher verursacht. Die Übertemperaturerkennung überwacht kontinuierlich die von den Ausgangs-MOSFETs erzeugte Wärme. Erreicht die überwachte Temperatur einen hohen Wert (innerhalb der Grenzwerte der Ausgangsgeräte), wird die Lautsprecherausgabe unterbrochen und der PROTECT!-Bildschirm angezeigt. Der Verstärker bleibt in diesem Zustand, bis er ausreichend abgekühlt ist. Anschließend verschwindet der PROTECT!-Bildschirm und die Lautsprecherausgabe wird wieder aktiviert.
Die Lautstärke sollte idealerweise reduziert werden, damit der Verstärker ausreichend abkühlen kann. Ist das Gerät nicht vollständig abgekühlt, kann die Temperatur kurz nach Wiederaufnahme des Betriebs erneut den Grenzwert erreichen.
Bei niedriger Lautsprecherimpedanz steigt die Temperatur des Verstärkers schneller an, da dieser stärker beansprucht wird. Ist der Verstärker in einem Gehäuse montiert oder sind die Lüftungsschlitze blockiert, kann die Übertemperaturerkennung nach kurzer Hörzeit aktiviert bzw. reaktiviert werden. DC-Schienen-/AC-Eingangserkennung
Der 200iX/300iX prüft die korrekte DC-/AC-Spannung. Der 200iX/300iX wechselt in den Schutzmodus, wenn ein Fehler erkannt wird – z. B. wenn die Netzspannung unterbrochen wird oder eine Schienensicherung ausfällt.
Überstromerkennung
Die Überstromerkennung stellt sicher, dass die Ausgangsgeräte stets innerhalb ihrer sicheren Betriebsgrenzen arbeiten und reagiert schnell auf vorübergehende Überlastungen.
Bei einer Überstromerkennung wird die Ausgangsspannung zu den Lautsprechern unterbrochen und der Bildschirm „PROTECT!“ angezeigt. Der Verstärker muss ausgeschaltet und die Fehlerquelle behoben werden, bevor er wieder eingeschaltet werden kann.
Eine Überstromerkennung kann durch einen Kurzschluss an den Lautsprecheranschlüssen, einen Fehler am Lautsprechertreiber/an der Frequenzweiche oder einen übermäßigen Strombedarf, der die Nennstromstärke des Verstärkers überschreitet, auftreten.
IX. Fehlerbehebung
Kein Strom
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker fest in der Steckdose steckt und sowohl die Steckdose als auch der 200iX/300iX-Verstärker eingeschaltet sind.
• Überprüfen Sie die Netzsicherung des Verstärkers.
• Überprüfen Sie die Sicherung im Netzstecker oder Adapter.
Kein Ton (Lautsprecher)
• Stellen Sie sicher, dass kein 3,5-mm-Monostecker (1⁄8 Zoll) an den Fernauslösereingang angeschlossen ist, es sei denn, dieser wird ferngesteuert (nur 300iX).
• Prüfen Sie, ob Ihre Quellgeräte richtig angeschlossen und eingeschaltet sind.
• Prüfen Sie, ob das gewünschte Quellgerät am 200iX/300iX abgespielt wird und ausgewählt ist.
• Prüfen Sie, ob Ihre Lautsprecher richtig angeschlossen sind.
• Stellen Sie sicher, dass das 200iX/300iX nicht stummgeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke Ihres 200iX/300iX auf einen geeigneten Pegel eingestellt ist.
• Prüfen Sie, ob die Kopfhörer vollständig vom Kopfhöreranschluss getrennt sind.
Kein Ton (Kopfhörer).
• Prüfen Sie, ob der Kopfhörerstecker vollständig in den Kopfhöreranschluss an der Vorderseite Ihres 200iX/300iX eingesteckt ist.
• Prüfen Sie, ob Ihre Quellgeräte richtig angeschlossen und eingeschaltet sind.
• Prüfen Sie, ob das gewünschte Quellgerät am 200iX/300iX abgespielt wird und ausgewählt ist.
• Stellen Sie sicher, dass der 200iX/300iX nicht stummgeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke Ihres 200iX/300iX auf einen geeigneten Pegel eingestellt ist.
Auf einem Kanal ist kein Ton zu hören.
• Stellen Sie sicher, dass der Balance-Regler richtig eingestellt ist.
• Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse.
• Überprüfen Sie die Verbindungskabel.
Es ist ein lautes Brummen oder Summen zu hören.
• Stellen Sie sicher, dass keine Audio-Verbindungskabel lose oder defekt sind.
• Stellen Sie sicher, dass sich Audio-Verbindungskabel oder Lautsprecherkabel nicht zu nah am Kaltgerätekabel befinden oder dieses berühren.
• Überprüfen Sie die Nähe Ihres 200iX/300iX-Verstärkers zu möglichen Quellen von elektromagnetischen Störungen und/oder HF-Störungen, z. B. Computern, Fernsehgeräten, Kühlschränken, Geschirrspülern usw.
• Bei Plattenspielern (z. B. Phono-Eingang):
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Plattenspieler nicht zu nah am 200iX/300iX-Verstärker steht. • Stellen Sie sicher, dass die Masseverbindung zwischen Plattenspieler und 200iX/300iX hergestellt ist.
Der Bass ist schwach oder die Stereoabbildung ist diffus.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher phasenverschoben verkabelt sind.
• Überprüfen Sie, ob Ihre Audiokabel korrekt angeschlossen sind.
• Stellen Sie sicher, dass der 200iX/300iX nicht in den Schutzmodus gewechselt ist.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Stellen Sie sicher, dass die Batterie leer ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Fernbedienungssensor nicht blockiert ist.
Die iOS-/Android-Fernbedienungs-App funktioniert nicht.
• Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion auf dem iOS-/Android-Gerät aktiviert ist.
• Stellen Sie sicher, dass sich das iOS-/Android-Gerät in der Nähe des 200iX/300iX befindet (idealerweise in Sichtweite des Verstärkers und < 10 m entfernt).
• Um die Bluetooth-Reichweite zu verbessern, stellen Sie sicher, dass sich in Ihrem Hörraum keine Geräte mit übermäßiger Funkwellenabstrahlung befinden (z. B. Mikrowellenherde, Leuchtstofflampen und WLAN-Zugangspunkte). Falls sich der WLAN-Zugangspunkt nicht entfernen lässt, versuchen Sie, die Kanäle in den Einstellungen umzuschalten.
X. Pflege und Wartung
Der 200iX/300iX wurde für jahrelangen, störungsfreien Betrieb entwickelt.
Es ist wichtig, das Äußere des Geräts sauber zu halten.
Die Frontplatte und die Abdeckung sind mit einem hochwertigen Autolack versehen.
Um Fingerabdrücke und Schmutz zu entfernen, reiben Sie die Oberfläche einfach mit einem sauberen, weichen Tuch (z. B. Mikrofaser) ab. Sie können eine Schicht Autolackwachs (z. B. wasserfreies Wachs) auftragen, um den ursprünglichen Look wiederherzustellen. Tragen Sie das Produkt auf das Tuch und nicht auf den Verstärker auf.
Sollte sich der Schmutz dadurch nicht entfernen lassen, geben Sie etwas Isopropylalkohol auf einen Lappen und bearbeiten Sie die betroffene Stelle erneut.
Hinweise: Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie das Netzkabel von der Rückseite des Verstärkers ab, bevor Sie Ihren 200iX/300iX Vollverstärker reinigen.
• Tragen Sie niemals Flüssigkeiten direkt auf den Verstärker auf.
• Verwenden Sie niemals Scheuermittel.
• Reiben Sie niemals mit kreisenden Bewegungen.
XI. Technische Daten
Verstärker 200iX 300iX
Nennleistung (pro Kanal) 200 W an 8 Ω, 300 W an 4 Ω 300 W an 8 Ω, 500 W an 4 Ω
Gesamtklirrfaktor + Rauschen <0,005 %, typisch 0,002 % bei 1 kHz, Nennleistung an 8 Ω
Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz: +0,00 dB, -0,15 dB, 5 Hz bis 60 kHz: +0,00 dB, -0,50 dB
Vorverstärker
Eingangsimpedanz
Unsymmetrisch:
Symmetrisch:
Eingangsüberlastung
Unsymmetrisch / Symmetrisch:
Lautstärkeregelungsbereich:
Lautstärkeregelungsauflösung:
Eingangslautstärke-Trimmbereich:
Balanceauflösung:
Balance Bereich:
12 kΩ
22 kΩ
8 Veff
-95,5 dB bis +12 dB
0,5 dB pro Schritt
±40 dB
0,5 dB
40 dB